
Nach nur wenigen Monaten fand die Mitgliederversammlung des GIH Baden-Württemberg erneut im kleinen Kursaal in Bad Cannstatt statt. Wie zuletzt stand dabei der Netzwerk-Charakter im Vordergrund der Veranstaltung. Aufgrund einiger krankheitsbedingter Ausfälle wurde das Vortragsprogramm spontan umgewandelt, um der größten Stärke des GIH, dem Netzwerken, in die Karten zu spielen.
So wurde der Tag mit einem World-Café begonnen, insbesondere die Möglichkeit sich im schönen Außenbereich zum Austausch zu treffen, wurde von den Teilnehmenden, mit Butterbrezeln, Bircher-Müsli und Kaffee bestens gerüstet, rege zum Austausch genutzt.
Nach diesem improvisierten, aber gelungenen Start, die Ergebnisse finden Mitglieder im internen Bereich, startete Tilo Kurtz, Referatsleiter für energieeffiziente Gebäude im Umweltministerium, das Vortragsprogramm. In seinem top-aktuellen Beitrag „Wärmepumpen im Bestand im aktuellen politischen Kontext“, kombinierte Herr Kurtz gekonnt wichtige Informationen aus dem politischen Spektrum mit technischen Informationen, dass das Thema noch die Gemüter erhitzt, zeigte sich anschließend in der ausführlichen Fragerunde.
Im Folgenden wurde das Schwerpunktthema der Veranstaltung angegangen, „Ressourceneffizienz“. Frau Prof. Dr. Martina Hofmann von der Hochschule Aalen und Leiterin von KEFF-Ostwürttemberg hat gemeinsam mit ihrem Team, Georg Krämer und Fransizka Riek, Ressourceneffizienz vorgestellt. Wichtig waren dabei auch best-Practice Beispiele aus der Region, die illustriert haben, wie simple Maßnahmen teils hunderte Tonnen CO2 einsparen können. Abschließend hat Frau Prof. Dr. Hofmann noch ihr eigenes Wohngebäude vorgestellt, welches insbesondere das Effizienzpotenzial der Sonne maximal ausschöpft.
Ein weiteres Highlight bot die Vorstellung des neuen Energieberatenden-Familienbüchleins, das Hajo Schörle für uns entwickelt hat. Künftig können Sie dies zu ihren Beratungen mitbringen und somit die Sensibilität für Energieberatungsthemen bei der Endkundschaft verbessern.
Selbstverständlich durfte nach diesen spannenden Vorträgen, auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen. Wie letztes Jahr hat das Catering wieder ein äußerst schmackhaftes Buffet aufgetischt. Während des Mittagessens bot sich allen Teilnehmenden die Möglichkeit zum Netzwerken mit den Referenten und Referentinnen, aber speziell auch den treuen Fördermitgliedern, die im Saal eine kleine, aber feine Ausstellung vorbereitet hatten.
Der Mittagspause schloss sich der letzte Vortrag des Verbandstages an. Sylwia Marszalek von der Firma Hottgenroth, vertiefte zunächst noch einmal die Themen LCA und Ökobilanz, um anschließend zu demonstrieren, wie die neue Software „ECO-CAD“ deren Berechnung ermöglicht und somit einen wichtigen Beitrag zur Erfassung der tatsächlichen Emissionen eines Gebäudes leisten.
Wie er begonnen hat, endete der Verbandstag auch, bei Kaffee und Kuchen konnten sich nochmals alle Teilnehmenden in der Sonne austauschen und ausruhen, um wieder gestärkt zur angeschlossenen Mitgliederversammlung zurückkehren zu können.
Die diesjährige Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen der turnusmäßigen Vorstandswahlen. Vor diesen wurde zügig die Arbeit der einzelnen Ressorts und der Geschäftsstelle vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Beginn der Energieberatendenausbildung durch den GIH-BW und die hervorragenden Geschäftszahlen des letzten Jahres.
In den Vorstandswahlen wurde weitgehend der bisherige Vorstand bestätigt, als Vorstand für „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“ wurde Mark Steiger neu in den Vorstand gewählt. In seinem neuen Posten möchte er insbesondere die Digitalisierung der Öffentlichkeitsarbeit vorantreiben, so soll bald ein Podcast mit spannenden Gästen aus der Branche entstehen. Matthias Haas, bisheriger Vorstand für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, ist nicht zur Wahl angetreten. Wir danken ihm herzlich für sein großes Engagement und hoffen, dass er sich weiterhin aktiv in den Verband einbringt.
Um den Generationenwechsel im Verein einzuleiten und Zukunftsthemen künftig noch besser angehen zu können, wurde ein neues Gremium, der „Beirat“, geschaffen. Dieser, nicht zu verwechseln mit den Beisitzern, ist als Vorstands- und Ideenschmiede zu sehen und wird durch junge Energieberatende aus dem Verein gebildet. Die beiden Gründungsmitglieder sind Muriel Bechu und Stephan Hartmann, künftig soll dieses Gremium noch um weitere junge, engagierte Mitglieder erweitert werden.
Durch die gesamte Versammlung war der Gestaltungs- und Zukunftswille aller Beteiligten auch in diesen ungewissen Zeiten spürbar. Die Weichen sind jedenfalls gestellt.
Vorträge und World-Café Ergebnisse als PDF:
Alle Vorträge sind für Mitglieder unter diesem Link abrufbar.