News von GIH Baden-Württemberg

Neuigkeiten rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit

Alle Beiträge

Online-Fortbildung: „Nachhaltigkeitsbewertung, Urban Mining Index und Gebäuderessourcenpass in der Praxis“ am 15.07.2025


Wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte von Gebäuden systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren – und was fordern Förderprogramme und EU-Richtlinien konkret? In diesem praxisorientierten Webinar beleuchtet Referentin Sylwia Marszalek die relevanten Modelle, Werkzeuge und Bewertungssysteme für eine zukunftsfähige Gebäudeplanung. Das Webinar richtet sich an Energieberater:innen, Architekt:innen, Planende und weitere Fachleute im Bereich des nachhaltigen Bauens, die sich vertiefend mit Bilanzierungsansätzen und zukunftsorientierten Nachweisformaten auseinandersetzen möchten. Melden Sie sich jetzt zu dieser exklusiven Veranstaltung für GIH Mitglieder an und erweitern Sie Ihr Know-how für die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors!

Weiterlesen »

Online-Fortbildung: „Faktencheck neue Gefahrstoffverordnung“ am 15.07.2025


Umfassender Schutz bei krebserzeugenden Stoffen – Schwerpunkte, Pflichten und neue Asbestregelungen. Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten – mit weitreichenden Änderungen, insbesondere zum Schutz von Beschäftigten bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Das neue risikobezogene Maßnahmenkonzept wurde gesetzlich verankert, die Mitwirkungs- und Informationspflichten des Veranlassers neu definiert und der Umgang mit Asbest grundlegend überarbeitet. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen der Verordnung. Ziel ist es, Sie praxisnah über Ihre Handlungspflichten und mögliche Konsequenzen zu informieren und auf den aktuellen Stand der Anforderungen zu bringen.

Weiterlesen »

Fortbildung „Lehrgang zur LNB-Expert:in“ – Befähigung zur Zertifizierung von Gebäuden nach LNB und LNB_QNG (14.11.2025-06.02.2026)


Öffentliche Gebäude nachhaltig gestalten, bewerten und zur QNG-Zertifizierung einzureichen – der Lehrgang zur/zum LNB-Expert:in vermittelt praxisnah, wie zentrale Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in kommunalen Planungsprozessen verankert werden können. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der LNB GmbH und unter der Schirmherrschaft der UEA vom 14. November 2025 bis 06. Februar 2026 den Lehrgang „LNB-Expert:in“ an.

Weiterlesen »

Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe


Der GIH Baden-Württemberg bietet am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an.

Sicher haben Sie es mitbekommen: Im Newsletter der dena wurde die Information veröffentlicht, dass ab dem 1. Juli 2025 für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend wird. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.

Weiterlesen »

Fortbildung „Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke“ – Zu Gast beim Fachverband der Stuckateure vom 17.07.2025 bis 18.07.2025


Wir machen Sie in Theorie und Praxis fit für die Baubegleitung im Bereich Ausbau und Fassade. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Fachverband der Stuckateure die zweitägige Fortbildung "Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke" am 17.07. + 18.07.2025 an. Diese praktische Fortbildung findet im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim statt.

Weiterlesen »

Alle Beiträge

GIH BW – Die Interessenvertretung für Energieberatende in Baden-Württemberg

Wir sind Ihr erster Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Energie­effizienz­maßnahmen und Energieberatung geht.

Mit politischem Engagement, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildungen und Netzwerkarbeit gestalten wir die Energieberatung und setzen uns aktiv für einen zukunftsfähigen Gebäudesektor ein.


Mehr über uns