News des GIH Baden-Württemberg
Neuigkeiten rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 – Verstehen statt nur Klicken“ am 27.11. & 04.12.2025
1. Oktober 2025
Die Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 - Verstehen statt nur Klicken" ist ein 8-UE Intensivkurs (keine Softwareschulung!) des GIH Baden-Württemberg und findet online in Kooperation mit der Hochschule Ansbach statt. Geleitet wird die Fortbildung von Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya (Hochschule Ansbach). Die Termine sind der 27. November 2025 und der 4. Dezember 2025, jeweils von 16:00 bis 19:15 Uhr. Die Heizlastberechnung bildet die Grundlage jeder fachgerechten Planung. Software erleichtert zwar die Arbeit, ersetzt jedoch nicht das notwendige Verständnis der Berechnung. In diesem Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, die Norm DIN EN 12831-1 fachlich nachzuvollziehen, Ergebnisse kritisch zu bewerten und typische Fehler zu vermeiden.
Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an. Ab dem 1. Juli 2025 ist für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.
Fortbildung „Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung“ | Für Planer und Ausführende am 12. November 2025
1. Oktober 2025
Die Fortbildung "Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung" bietet eine umfassende Einführung in alle Aspekte des Fensteraustauschs, mit besonderem Fokus auf aktuelle Fördermöglichkeiten, baulichen Wärmeschutz, Lüftungsverhalten und effektive Abdichtungslösungen. Es richtet sich sowohl an Planer als auch an Ausführende, die mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung von der Maßnahme betraut sind. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Kenntnisse, um Fensterprojekte energieeffizient und nachhaltig durchzuführen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude“ ab dem 26. Februar 2026
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet vom 26. Februar 2026 bis 31. Juli 2026 die Weiterbildung "Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude" für Quereinsteiger an, die in zwei Kurse (Grund- und Aufbaukurs) gegliedert ist. Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min).
Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ ab dem 26. Februar 2026
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet von 26. Februar 2026 bis 7. Juli 2026 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) / zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
GIH BW – Die Interessenvertretung für Energieberatende in Baden-Württemberg
Wir sind Ihr erster Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Energieeffizienzmaßnahmen und Energieberatung geht.
Mit politischem Engagement, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildungen und Netzwerkarbeit gestalten wir die Energieberatung und setzen uns aktiv für einen zukunftsfähigen Gebäudesektor ein.
Veranstaltungen von GIH Baden-Württemberg
Kongresse, Fachmessen und Weiterbildungen
GIH Energieberatung in Baden-Württemberg
Verbrauch und Effizienz im Einklang
Weiterbildung bei GIH Baden-Württemberg
Ihr Einstieg in die Energieberatung