• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Baden-Württemberg

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Der Verband
    • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Mediation
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF Plus-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Podcast
    • Presse Landesverband
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter Bundesverband
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Über Uns

Der GIH Baden-Württemberg ist Ihr erster Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Energieeffizienzmaßnahmen und Energieberatung geht.

Der GIH „Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker“ e. V. Baden-Württemberg versteht sich als Interessenverband der Gebäudeenergieberater in Baden-Württemberg. Er vertritt seit 1998 erfolgreich die Anliegen seiner nun über 900 Mitglieder und steht als erster Fachverband für Gebäudeenergieberater in Deutschland überhaupt, sowie als einer der mitgliederstärksten Einzelverbände bundesweit, für einen selbstbewussten, aufstrebenden Berufsstand.

Der GIH-BW vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf Landesebene sowie in lokalen und regionalen Gremien. Gemeinsam mit 12 weiteren Regionalverbänden ist er Mitglied im GIH Bundesverband. Dieser bündelt die Aktivitäten und verschafft den Anliegen der Energieberaterinnen und Energieberater deutschlandweit Gehör.

Unsere Mitglieder zeichnet neben ihrer Berufsausbildung als Handwerksmeister, Bautechniker, Ingenieur oder Architekt aus, eine anerkannte Zusatzqualifikation zum Gebäudeenergieberater erfolgreich abgeschlossen zu haben. Der GIH ermöglicht seinen Mitgliedern durch aktuelle Informationen, z. B. zu neuen Gesetzen oder Fördermöglichkeiten, und vielfältige Weiterbildungsveranstaltungen neutrale und hochwertige Energieberatungen durchzuführen.

Landesverband

  • Über Uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitgliederversammlung
  • Satzung

Unser Engagement

Als anhörungsberechtigter Verband bei Bundes- und Landesbehörden beteiligt sich der GIH überregional an der Ausarbeitung von Gesetzen und Förderprogrammen. Darüber hinaus unterstützt er die Arbeit seiner, in der Energieberatung für Wohngebäude, Gewerbe und Industrie sowie Kommunen wirkenden Mitglieder in vielfältiger Weise:

Der GIH…

… wirkt als Sprachrohr der Energieberater und verschafft ihnen Gehör, etwa durch

Mitwirkung in einschlägigen Gremien, Veranstalten von Fachgesprächen und Diskussionsrunden, Verfassen von Stellungnahmen und den Aufbau von Kooperationen.

… informiert die Öffentlichkeit über die Bedeutung von Energieberatung und Energieeffizienz, zum Beispiel durch

Messeauftritte und eigene Infoveranstaltungen, Gastkommentare und Experteninterviews in den Medien, Pressemitteilungen, Flyer, Podiumsdiskussionen mit politischen Entscheidungsträgern, Auftritte im Internet und sozialen Medien und vieles mehr.

… bringt Energieberater und ihre Kunden zusammen und unterstützt bei der Auftragsabwicklung über

die Energieberatersuche auf den GIH-Internetseiten, Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung und in Konfliktfällen, Anzeigen in Bauherrenzeitschriften, Organisation von Kontaktplattformen auf Messen und Kongressen usw.

… bemüht sich um einheitliche Standards in der Energieberatung und die Weiterbildung der Akteure, unter anderem durch

das Zertifizierungsangebot „enqe“, Unterstützung der dena-Energieeffizienz-Expertenliste, Beteiligung beim Ausarbeiten einschlägiger Bestimmungen des GEG, Mitarbeit in Gremien zum Energielabelling, Präsenz- und Online-Fortbildung seiner Mitglieder

Unsere Ziele

Bei Politik, Meinungsbildnern und in der allgemeinen Öffentlichkeit engagiert sich der GIH für eine größere Akzeptanz des Berufsbildes Energieberater. Gleichzeitig setzt er sich für Energieeffizienz und einen sinnvollen Umgang mit erneuerbaren Energien ein.

Das Einschalten eines Energieberaters soll bei Neubau und Renovierung von Gebäuden zur Selbstverständlichkeit werden.

Die Argumente liegen aufseiten des GIHs, denn das Baugeschehen wird immer komplexer: hochtechnologische Dämmmaterialien und innovative Heizsysteme für erneuerbare Energien kommen auf den Markt, Gebäude und Haustechnik kommunizieren miteinander und lassen sich extern steuern (Stichwort: Smart Home), die energetischen Anforderungen von Baugesetzen und Förderprogrammen steigen und auch bauphysikalische Wechselwirkungen wollen bedacht sein. Für Architekten und Handwerker wird es nahezu unmöglich, sich in allen Bereichen gleich gut auszukennen. Hier helfen die GIH-Experten, die ihr Fachwissen in den verschiedenen Gebieten der Energieeffizienz aktuell halten und so stets den Überblick wahren.

Der GIH fordert die offizielle Anerkennung des „Energieberaters“ als eigenständigen Beruf.

Für Energieberatungskunden würde dies bedeuten, dass sie – wie bei anderen Berufen auch – auf einheitliche und klar definierte Ausbildungs- und Qualitätsstandards vertrauen können. In diesem Kontext hat der GIH auch das Forschungsprojekt „Qualifikationsanforderungen in der Energieberatung“ des damaligen Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt, das im Rahmen des Forschungsprogramms den Weg zum Quereinstieg in die Energieberatung geebnet hat. So Sie die nötige Qualifizierung in der staatlichen Prüfung vorweisen, können alle Energieeffizienz-Enthusiasten und Enthusiastinnen, als Energieberatende tätig werden. Grundsätzlich müssen sich Energieberatende fortwährend weiterbilden, um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.

Der GIH tritt für Ressourcenschonung und einen effizienten Umgang mit Energie ein.

Die Beratung durch Experten und Expertinnen vom GIH ist ein wichtiger erster Schritt, um den Energiebedarf von Wohngebäuden, Gewerbe und Kommunen und damit nicht nur Kosten, sondern vor allem auch klimaschädliche CO2-Emissionen zu senken. Durch fachgerechtes Sanieren und intelligente Gebäudetechnik verringert sich der Energieverbrauch teils um bis zu 80 Prozent. Als „Außendienstler“ der Energiewende schlagen die Energieberatenden, wo immer für ihre Kunden sinnvoll, zudem den ressourcenschonenden Einsatz erneuerbarer Energien vor. Der GIH unterstützt dieses Engagement seiner Mitglieder, trägt ihre Themen in die Öffentlichkeit und treibt die praktische Umsetzung der Energiewende an politisch entscheidenden Stellen voran.

Der GIH setzt als zentraler Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Industrie und alle öffentlichen Institutionen die Interessen der Energieberatenden verstärkt durch.

Der GIH hat sich in Berlin als gefragter Gesprächspartner etabliert, wann immer es um Änderungen einschlägiger Gesetze oder neue Förderrichtlinien geht. Als mit Abstand größter Repräsentant der Branche trat er beim Ausformulieren des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für die Interessen der Energieberatenden ein. Durch seine konstruktive und sachliche Arbeit ist der GIH auch bei derzeitigen Gesetzes- und Förderungsanpassungen ein gefragter Ansprechpartner und möchte dies Engagement in Zukunft weiter ausbauen.

Energieberatung muss immer neutral, gewerkeübergreifend und unabhängig sein.

Die Unabhängigkeit und Neutralität der Energieberatenden bilden die Grundlage für ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Energieberatenden und Kunden. Denn sie gewährleisten, dass die Energieberatenden nur die Maßnahmen empfehlen, die am besten zu Gebäude und Eigentümer, bzw. Eigentümerin, passen. Zur Wahrung ihrer Unabhängigkeit dürfen GIH-Mitglieder keine Provisionen von Händlern oder Herstellern annehmen. Dieser wichtige Grundsatz gilt für Energieberatende auch in Bezug auf Unternehmen und Verbände, die den GIH als Fördermitglieder unterstützen.

daraus folgt unser Leitsatz:

Unser Ziel ist die Vermittlung und Förderung qualitativ hochwertiger, unabhängiger und neutraler Energieberatungen. Um dieses Ziel zu erreichen, fühlen wir uns folgenden Leitsätzen verpflichtet:

  • Förderung von qualifizierter, unabhängiger Energieberatung durch Leistungen des GIH-BW
  • Förderung des Berufsstandes und Ansehens der Gebäudeenergieberater in der Öffentlichkeit, in Wirtschaft und Politik und insbesondere auch bei den Endverbrauchern
  • Verbesserung der wirtschaftlich-rechtlichen Rahmenbedingungen für Energieberater
  • Förderung von hoher Transparenz bei der Energieberatung durch die Einführung von Qualitätsstandards und einheitlicher Regelungen in der Aus- und Weiterbildung
  • Vermittlung von Fachinformationen zu Energie, relevanten Gesetzen und aktueller Technologie
  • Pflege des Erfahrungsaustausches durch Vernetzung der Mitgliederaktivitäten
  • Verankerung der Nachhaltigkeitsprinzipien, insbesondere der Klimaneutralität, im Gebäudesektor
  • Logo
  • Der Verband
    • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Mediation
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF Plus-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Podcast
    • Presse Landesverband
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter Bundesverband
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt