• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Baden-Württemberg

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude

Male contractor is looking at the house project area that has been assigned to do. Check the preparation of the house before sending it to the homeowner .

Fortbildung

  • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
  • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
  • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
  • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
  • Unsere Referenten
  • ESF-Fachkursförderung
Die Energieberatung ist ein elementarer Bestandteil des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Nur mit einer Weiterbildung in der Gebäudeenergieberatung können Sie Mittel aus Bundesförderprogrammen für ihre Kundschaft beantragen.

Weiterbildung: Energieberatung für Wohngebäude

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juli 2022
die zwei Module umfassende Weiterbildung  „Energieberatung für Wohngebäude“ an. Aktuell wird der nächste Kurs ab September/Oktober 2022 geplant, weitere Informationen hierzu folgen zeitnah.

Kurzer Überblick

  • Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
  • Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
  • Am Ende der Weiterbildung wird eine öffentlich-rechtliche Prüfung bei der Handwerkskammer Stuttgart abgelegt. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt,
40 % werden online durchgeführt.

Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für das Förderprorgramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für das investive Förderprogramm des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude“ in der Energieeffizienz-Expertenliste eintragen.

Zielgruppe

Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg sind alle, die bereits über die Grundqualifikation nach GEG §88 verfügen. Dies umfasst folgende Personengruppen:

  • Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
  • staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
  • Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
  • Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
  • Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

Auf einen Blick

  • Inhalt
  • Schulungsort
  • ESF Förderung
  • Termin
  • Kosten
  • Anmelden

Inhalt

Inhalte:

Die Inhalte sind durch Anlage 1 des Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste vorgegeben.

Übersicht der Themengebiete:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

Schulungsort

Veranstaltungsort:

Geschäftsstelle GIH Baden-Württemberg e. V.,
Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

ESF Förderung

Europäischer Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung):

neue_logoreihe_wm-esf_klein

Termin

Termine Basismodul:

Präsenz (12 Tage):

4.+5.2. / 25.+26.2. /
12.+13.3. /25.+26.3. /
8.+9.4. / 29.+30.4.2022
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Online (21 Termine):
Di + Do, 18:00 – 20:30 Uhr

Termine Vertiefungsmodul:

Präsenz (3 Tage):

20.+21.5. /
25.6.2022
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Online (5 Termine):
Di + Do, 18:00 – 20:30 Uhr

Kosten

Gebühren:

 Basismodul

1725,00 Euro zzgl. MwSt.
2052,75 Euro inkl. MwSt.

Vertiefungsmodul

660,45 Euro inkl. MwSt.
555,00 Euro zzgl. MwSt.

Für die öffentlich-rechtliche Prüfung wird eine zusätzliche Gebühr von 240€ erhoben.

Teilnehmende, die in BW arbeiten oder leben, können die ESF-Förderung in Höhe von 25% (unter 55 Jahren) oder 50% (55+ Jahre) erhalten.

Anmelden

Anmeldung:

Basismodul:

Anmeldebutton

 

 

 

Vertiefungsmodul:

Anmeldebutton

 

 

 

 

 

Mehr Info / Downloads

  • ESF Infos
  • Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste
Anmeldung Basismodul
Anmeldung Vertiefungsmodul
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2022 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt