
Am 29. Oktober 2021 kehrten Verbandstag und Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung zurück.
Nach nun über zwei Jahren bot sich Mitgliedern, Fördermitgliedern und weiteren Gästen endlich wieder die Möglichkeit von Angesicht zu Angesicht zu sprechen – wenn auch noch unter Beachtung des strengen Hygienekonzepts.
Der Kleine Kursaal in Bad Cannstatt bot hierzu die perfekte Bühne, denn die Räumlichkeiten versprühen noch immer den Charme des frühen 20. Jahrhundert. Vor dieser historischen Kulisse wurde kurz nach neun der Verbandstag von Dieter Bindel eröffnet. Dieser hat Benedikt Schwertel die Veranstaltungsführung übertragen, da er sodann selbst auf die Bühne durfte, um im ersten Vortrag des Tages über die BEG-Förderung zu dozieren.
Selbstverständlich ist für einen Verbandstag ein Vortrag zu staatlichen Förderprogrammen schon fast obligatorisch. Aber dieses Jahr sollte der Schwerpunkt jenseits des sonst Gültigen stehen, stand doch das Jahr unter dem Eindruck der schweren Flutkatastrophe im Juli. Ob es sich hierbei nun um eine direkte Folge des Klimawandels oder einfach eine äußerst seltene Folge des Klimawandels handelt, hat Bernhard Mühr, Diplom-Meteorologe, in seinem Vortrag über Extremwetter in Deutschland nachgespürt. Verdeutlicht wurde hier auch nochmals der Unterschied zwischen Klima und Wetter.
Nun wollten wir die Anwesenden nicht mit dem mulmigen Gefühl der Machtlosigkeit, gegenüber der großen Veränderungen im Raum stehenlassen, sondern direkt Möglichkeiten aufzeigen, mit altbewährten und neuartigen Methoden Gebäude und Siedlungen lebenswert, resilient und ökologisch zu gestalten.
Pia Krause, Doktorandin am IABP der Universität Stuttgart, hat dazu in ihrem Vortrag „zukunftsgerechte Gestaltungspotentiale urbaner Räume für Menschen, Flora und Fauna“ eindrucksvoll demonstriert, wie Flora und Gebäude interagieren und welche Möglichkeiten sich hier auch für die Fauna bieten.
Kristijan Moser, Freier Architekt und Mitglied der Architects for Future, hat anschließend noch spannende Einblicke in Klimaanpassungsmaßnahmen an Gebäuden und Grundstücken geliefert. Besonders spannend hierbei war der direkte Bezug zu einer stark wachsenden Metropole wie Zürich.
Nach diesem lehrreichen und unterhaltsamen Morgenprogramm stand mit dem schwäbischen Buffet ein weiteres Highlight an, egal ob nun im Innenraum oder auf der Terrasse am Fuß des Kurparks- gemundet hat es allen.
Im Anschluss hat Herr Hupke, Polizeihauptkommissar, praxisnah und sehr lebhaft demonstriert, welche Schwachstellen im Hinblick auf Einbruchschutz an Gebäuden vorliegen und wie Sie als Energieberatende erste Präventionstipps an Bürger und Bürgerinnen weitergeben und auf das tiefergreifende Beratungsangebot der Polizei hinweisen können.
Der Verbandstag endete gegen halb vier bei gemeinsamem Kaffee & Kuchen.
In der Mitgliederversammlung wurden die Verbandsarbeit und die Tätigkeit der einzelnen Vorstände vorgestellt. Besonders wichtig war dieses Jahr, nach dem Tod von Vorstandsmitglied Wolf-Dieter Dötterer, die Nachwahl des Vorstandes für Technik und Weiterbildung. In dieses Amt wurde von der Versammlung einstimmig Ralf Borrmann gewählt. Wir sind bereits gespannt darauf, welche Akzente er setzen wird. Neben der Nachwahl wurde der hervorragende Kassenbericht für das laufende Jahr vorgestellt und als Kassenprüfer Jürgen Dann und Gerhard Jilg gewählt.
Beschlossen wurde die Versammlung mit dem Hinweis auf das im Februar stattfindende Süddeutsche Energieberaterforum und die nächste Mitgliederversammlung mit den zukunftsweisenden Vorstandswahlen, die bereits Ende April 2022 ausgerichtet werden.
Wir freuen uns bereits auf Sie.
Weitere Vorträge als PDF:
Alle Vorträge sind im Intranet für Mitglieder abrufbar.