• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Baden-Württemberg

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Rückblick SEF 2016

Bild aus der hochkarätig besetzten Vortragsreihe am Freitag zu Neuerungen bei der KfW, neue Technologien und rechtlichen Grundlagen im großen Saal.

 

Die Organisatoren sind bereits schon wieder bei der Vorbereitung der Veranstaltung im nächsten Jahr.
Was bleibt: „Nach dem SEF ist vor dem SEF“
Auf ein herzliches Wiedersehen in 2017

13. SÜDDEUTSCHES ENERGIEBERATER FORUM

Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater fand am 19. und 20. Februar 2016 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Trotz des Schnees in der Nacht zum Freitag waren mehr als einhundertfünfzig Forumsbesucher und Aussteller angereist. Bis auf den letzten Platz belegt hatte freitagmorgens nach einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa der lange Vortragstag im großen Saal begonnen. Durch den Tag moderierte Wolf-Dieter Dötterer. In gewohnt charmanter Art begrüßte er neben den Referenten aus der Wohnungswirtschaft mit spannenden Ansätzen aus Verbindung der neusten Technologien und sogenannten Smartgrids auch Vertreter der KfW, die für den GIH gerne die lange Reise aus Berlin auf sich genommen hatten.

Zum Jahresbeginn greifen die Neuerungen der aktuellen Fassung der EnEV, damit ergeben sich auch bei den wohnungswirtschaftlichen KfW-Förderprogrammen verschiedene Veränderungen. Die wesentlichen Neuerungen, sowie die künftig geförderte Baubegleitung beim Effizienzhaus-Neubau und dem neuen „vereinfachten“ Wärmebrückennachweis erläuterte Herr Feldmann sehr anschaulich. Das Thema KfW-Förderprogramme rundete Frau Bühner mit den anstehenden Anpassungen im Bereich der Nichtwohngebäude ab. Hier werden wie schon in der Vergangenheit, ganz besondere Spezialisten angesprochen, deren Kompetenz über die Gebäudehülle hinaus, hin zu den eigentlichen Betriebsprozessen geht.

Genauso wichtig, wie immer auf dem neusten Stand der Förderlandschaft, der neusten Richtlinien, Informationen und Techniken zu sein, ist, einen ganzheitlich, allumfassenden und vollständigen Überblick über die Marktteilnehmer und deren angeboten Lösungen zu haben. Nur so kann der professionelle Energieberater abschätzen, ob die angewandten Lösungen durch die ausführenden Betrieben auf der Baustelle, den vorliegenden Anforderungen entsprechen (können). Deshalb freut sich der GIH immer über die schnellen Zusagen, genauso über die Rege Teilnahme der Aussteller beim „Süddeutschen Energieberater Forum“ (SEF). Aus den Gesprächen mit den Kollegen und Ausstellern ergeben sich beim kompetenten Austausch häufig neue, wichtige Erkenntnisse. Leider lassen sich auf Grund nur begrenzten Zeit, nicht immer alle Fragen im Anschluss an die Referate vollständig klären.

Begleitet waren daher die Vortragsreihen mit ausreichenden Pausen für das „Netzwerken“ unter den Sachverständigen. Zur Stärkung gab es ganztägig die reichhaltig ausgestatteten Kaffeebuffets im Foyer. Für die Abendveranstaltung konnte der GIH den Fachanwalt für Baurecht Herrn Andreas Weglage zu einem spannenden Vortrag über das aktuelle Baurecht gewinnen. In einer sehr illustrativen Art und Weise schloss der renommierte Fachanwalt mit sehr wichtigen Aspekten zum Thema „aktuelles Recht“ den langen Vortagstag ab.
Mit Köstlichkeiten aus der vorzüglichen Küche der BauAkademie schloss der Freitag unter dem Motto „Fränkischer Abend“ beim gemütlichen Fachsimpeln ab.

Aus den Workshops am Samstag

Im Rückblick zum Freitag, war einer der begehrten Workshops eine „Effizienzhausberechnung, gemischt genutzte Gebäude“ unter der Leitung von Oliver Völksch (externer Sachverständige der KfW). Dabei wurden die Aspekte und Tücken eines gemischt genutzten Gebäude aufgezeigt und ausführlich besprochen. Unter der Prämisse der gemischten Nutzung eines Bestandsgebäudes ergeben sich bereits bei der Bilanzierung wichtige grundlegende Überlegungen die es zu beachten gilt. Das Beispielgebäude mit einer seit geraumer Zeit leerstehenden Gewerbeeinheit im Erd-geschoss und der bewohnten Ober- und Dachgeschosswohnung, lässt sich vielfach in Gemein-den und innerstädtischer Bebauung wiederfinden. Die Gebäudeart bot daher packende, praxis-nahe Aspekte als Beratungsgrundlage.

Nicht zuletzt die hohen Anschaffungskosten von Stromspeichern und der E-Mobilität lieferten dem Referent Herr Emmert als Geschäftsführer einer innovativen Unternehmung Grundlagen genug den Seminarteilnehmer einen eindrucksvollen Workshop anzubieten. Der Energieberater erhält neben Beratungsanfragen in der klassischen Gebäudetechnik immer mehr Anfragen zu Eigenstromerzeugung, Speicherung, Eigenstromnutzung und der E-Mobilität. Den Seminarteil-nehmern wurden hierzu tiefere Einblicke in diesen Themenbereich vermittelt. Zukünftig werden hierfür Gesamtkonzepte bei einer weiterschreitenden Technisierung von Gebäuden eine ent-scheidende Rolle spielen.
Ergänzend zu den angeboten Workshops liefern Wärmepumpen immer wieder enormen Bera-tungsbedarf beim Endverbraucher. Der Anlagespezialist Herr Frank stellte hierbei in Rahmen seines Workshops den grundsätzlichen Nutzen, das System und die Technik dar.

Michael Dehoust
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Süddeutsches Energieberaterforum

  • Süddeutsches Energieberaterforum
  • Rückblick SEF 2019
  • Rückblick SEF 2018
  • Rückblick SEF 2017
  • Rückblick SEF 2015 und älter
  • Vorträge SEF 2016 (Passwort erforderlich)
  • Zurück zu Fortbildung

Impressionen aus zwei spannenden, interessanten, perfekt organisierten Beratertagen

SEF2016_Bild2
SEF2016_Bild6

Programm 2016

Vorträge: Freitag, 19. Februar 2016
08:00 Eintragung
09:00 Besuch der Ausstellung
09:30 Begrüßung
09:45 Wohnungswirtschaft Projekt in Pforzheim Lothar Hein
10:45 KfW – Wärmebrücke Rainer Feldmann
12:00 Mittagspause Besuch der Ausstellung
13:00 KfW Nichtwohngebäude Petra Bühner
14:00 Plusenergiehaus Berlin Lars Beckmannshagen
15:00 Kaffeepause Besuch der Ausstellung
15:30 Haus der Zukunft / SmartGrid / das intelligente Netz Markus Emmert
16:30 Wärmepumpen Nutzen und System Bernhard Frank
17:30 Highlight  Abendveranstaltung, aktuelles Baurecht Andreas Weglage
ab 20:00 Fränkischer Abend
Workshops 09:00 – 15:00, Samstag, 21. Februar 2015
Workshop 1 Stromspeicher / E-Mobilität
SmartGrid, Grundlagen
Referent Markus Emmert, Geschäftsführer CEO ComBInation GmbH
Workshop 2  Wärmepumpen, Nutzen und System
Referent Bernhard Frank
Workshop 3  Effizienzhausberechnung, gemischt genutzte Gebäude
Referent Oliver Völksch (externer Sachverständige der KfW)

Kosten:

Vorträge 130 Euro für Mitglieder, 150 Euro Nichtmitglieder
Workshop 150 Euro für Mitglieder, 180 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise
EZ 59 Euro,
DZ 90 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Fränkischer Abend 30 Euro
mit Fleisch
vegetarisch

Mehr Info / Downloads

  • SEF-Programm2016
  • Workshop-1-Stromerzeugung
  • Workshop 2-Wärmepumpen
  • SEF Info-Flyer-2016
  • SEF_2016_Abendbuefett
  • Vorträge SEF (Passwort erforderlich)
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2022 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt