• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Baden-Württemberg

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Rückblick SEF 2019

Aussteller2019
Slider Vortr
Slider Gespr
Slider Expert
SEF2017 Sl 2 1024×420
SEF2019 Slider 1024×420
Workshop_2SL
Vortrag_1_SL
Workshop_1SL

Süddeutsches Energieberaterforum

  • Süddeutsches Energieberaterforum
  • Programmflyer 2019
  • Rückblick SEF 2018
  • Rückblick SEF 2016
  • Rückblick SEF 2015 und älter
  • Download Vortäge SEF 2017
  • Zurück zu Fortbildung

16. Süddeutsches Energieberaterforum in Feuchtwangen – Energieberater als Dienstleister

Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater fand am 15. und 16. Februar 2019 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert für die etwa 200 Fachbesucher, Austeller und Organisatoren immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Die bis auf den allerletzten Platz ausgebuchte Veranstaltung hatte am Freitagmorgen nach einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa im „großen Saal“ begonnen.

Vorträge

In Vorträgen und Workshops wurden die über 100 Teilnehmer über Einschätzungen zum zukünftigen GEG (Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden), zum technischem Brandschutz bis hin zur praktischen   Effizienzhausberechnung, Thermografie und Blowerdoor sowie über die Dynamik in Beratungsgesprächen und E-Mobilität informiert.

Vortrag3
Vortrag1

Vorträge

Die Informationsveranstaltung, die in familiärer Umgebung stattfand, wurde durch eine hoch qualifizierte Ausstellung ergänzt. In einer Speed-Dating Runde nutzen die Aussteller die Möglichkeit, ihre firma und die Serviceleistungen innerhalb von 60 Sekunden vorzustellen – Details gab es dann am Stand.

Expertentische

Wir hatten 6 Expertentische zu den Themen Sanierungsfahrplan, GEG, KfW, Effizienzhaus, Brandschutz und „das Handwerk als Gestalter der Wärmewende. Die Teilnehmer nutzen die Möglichkeit sich im Wechsel an den verschiedenen Tischen zu informieren, Fragen zu stellen und mit den Experten und anderen Teilnehmern zu diskutieren.

Expertentisch5
Expertentisch3

Expertentische

Als Experten konnten wir Andreas Raack von Envisys, Dieter Bindel vom GIH, Tilo Kurtz Referatsleiter im Stuttgarter Umweltministerium, Jannick Töppelt vom Fraunhofer Institut, Lutz Badelt Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude, Jan Karwatzki Referent beim Öko-Zentrum NRW in Hamm und OdetteTubies Projektmitarbeiterin im Bereich Energieeffiziente Gebäude für die dena gewinnen.

Download Vorträge SEF 2019 (Passwort erforderlich)

Das Passwort wird den Teilnehmern des SEF2019 per Mail zugeschickt.

Auf einen Blick


Kosten Teilnehmer:

Vorträge: 170 Euro für Mitglieder
180 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 190 Euro für Mitglieder
210 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 60 Euro
DZ 98 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 35 Euro

 


Gespräche5
Gespräche2
WS SanierPlan2

Workshops

Wie schon die Jahre zuvor war das Interesse am Workshop Effizienzhaus-Berechnung groß. Die Teilnehmer wurden nicht enttäuscht und fanden mit den Trainern der beiden Software-Häusern eine hervorragende individuelle Betreuung. Verbesserungsvorschlag: Bauteile vorher schon eingeben.

Expertentisch2

Workshops

Im praxisnahen Workshop Blowerdoor konnten die Teilnehmer von den beiden erfahrenen Referenten viel profitieren. Vielleicht auch angeregt, das Wissen noch durch den 2,5-tägige GIH-Kurs mit HWK-Prüfung zu vertiefen.

Beim Workshop Batteriespeicher, E-Mobilität und Mieterstrom spiegelte sich die zunehmende Bedeutung dieser Themen, die heute in der guten Energieberatung nicht mehr fehlen dürfen, in den mittlerweile gewachsenem Teilnehmerzahlen, wieder.

Beim Workshop individueller Sanierungsfahrplan wappneten sich die Teilnehmer – meist noch unerfahren in diesem noch relativ neuen Thema – für Ihren Berater-Alltag. Sie nahmen viele Tipps mit von den erfahrenen beiden Referenten, die viel Einblick bewiesen und viele Fragen beantworteten.

WS Effizienz
WSBlowerdoor
Luftdichtheit, ein spannendes Thema
WS Batterie
SIGA Gespräche1

Austellung

Ein Highlight der Veranstaltung war auch unsere begleitende Ausstellung im Foyer der Bauakademie. Hier konnten unsere Teilnehmer sich auch dieses Jahr wieder über die neuesten Trends, und Techniken, die einen ganzheitlich, allumfassenden und vollständigen Überblick über Marktteilnehmer und deren angebotene Lösungen zeigen, informieren. Deshalb freut sich der GIH immer über die zahlreiche Teilnahme seiner Fördermitglieder und weiterer von uns eingeladenen innovativen Firmen.

Zeit für Gespräche mit den Ausstellern

Sonstiges

Download Bericht

Frau Ley von unserem Fördermitglied Hasit hat uns einen eigenen Bericht zum SEF zukommen lassen.

Vielen Dank dafür.

Fördermitglied Hasit
Vortrag1

Unsere Aussteller

Vorträge und Workshops


Vorträge am Freitag

Registrierung08:00
Besuch der Ausstellung08:15
Energieaudit, FolgeauditAndreas Raack 09:30
Auf dem Weg zum GEG - Einschätzung aus BW-SichtTilo Kurtz10:00
Speeddating Aussteller10:30
Besuch der Ausstellung11:00
Technischer Brandschutz Dieter Bindel11:30
c.Hange - das Handwerk als Gestalter der WärmewendeJannick Töppel 12:10

Workshop 1: Berechnung eines Effizienzhauses nach DIN 18599

Hier liegt diesmal der Schwerpunkt auf der Berechnung eines Musterhauses WG und NWG am Laptop.

Referenten:  Herrn Raack(Envisys) und Frau Marszalek (Hottgenroth)

Als Teilnehmer benötigen Sie ein Laptop und die entsprechende Software


Workshop 2: Luftdichte Gebäudehülle - Blowerdoor und Thermografie

Den Energieverlusten auf der Spur

Schlecht gedämmte und undichte Häuser verschwenden Wärme und damit bares Geld. Wie und auf welchen Wegen Heizwärme aus dem Haus entweicht, kann mit Thermografie und Blower-Door-Test exakt ermittelt werden, dabei ergänzen sich beide Verfahren.

Praxisworkshop: Luftdichte Gebäudehülle sicher planen umsetzen und überprüfen.

  • Grundlagen der luftdichten Gebäudehülle
  • Grundlagen der Differenzdruckmesstechnik ( BlowerDoor )
    • welche Werte müssen eingehalten werden
    • die wichtigsten Änderungen und Verschärfungen der neuen Norm DIN EN ISO 9972 für Luftdichtheitsmesser.
  • Grundlagen der Thermografie:
    • Einstellen der Kamera
    • Eingeben von wichtigen Parametern
    • Randbedingungen der Thermografie
    • Auswerten eines Thermogramms
    • Dynamische Thermografie in Verbindung mit Differenzdruckmesstechnik
    • Praxishilfen und Beispiele
  • Thermografiepraxis am Modell.


Workshop 3: findet nicht statt

Workshop: „Mehr Dynamik im Beratungsgespräch – mit neuen digitalen Dienstleistungen die Chancen der Wärmewende nutzen“

Als Einstieg wird ein kurzer Impulsvortrag zum Markt im Zeitalter der digitalen Transformation gegeben, der u.a. durch das zunehmende Auftreten von neuen Playern und Dienstleistungen begleitet wird. Anschließend wird der Blick auf Beispiele aus der Praxis gelenkt (Vorstellung von Start-Ups und innovativen Geschäftsmodellen im Bereich Energieberatung). Mit welchen digitalen Lösungen bestreiten sie erfolgreich den Markt? Welche innovativen Dienstleistungsideen haben sie? Wie können sie als Impulsgeber für Handwerksbetriebe und Energieberater genutzt werden, um selbst neue (digitale) Dienstleistungen vor dem Hintergrund der Energiewende zu entwickeln? Ziel wird es sein, am Beispiel eines Musterbetriebs, gemeinsam mit den Teilnehmenden Ansätze für neue (digitale) Dienstleistungen zu erarbeiten. Sie sollen sie dazu anregen, diese, auch über den Workshop hinaus, weiter zu verfolgen, individuell anzupassen bzw. weiterzuentwickeln und letztendlich in den Beratungsalltag zu integrieren. Methodisch unterstützt wird das Ganze durch den „Werkzeugkasten“ des Service Engineering.

  • Impulsvortrag: Der Markt im Zeitalter der digitalen Transformation – neue Player, neue Dienstleistungen

­          Wie kann ich digitale Services bei mir im Unternehmen nutzen?

­          Wie kann ich meinen Kunden digitale Services anbieten?

  • Kundengruppen und Bedarfe ermitteln (Gruppenarbeit) – Wer sind die Kunden und was benötigen sie?
  • Service Engineering – Exemplarisch anhand eines SHK-Musterbetriebs 

­          SWOT Analyse

­          Zielgruppengerechte Dienstleistungen (z. B. Marketinginstrumente) finden und umsetzen: Einführung einer neuen DL am Beispiel Cross Selling

­          (Optional: Nach der Dienstleistung: Post Sale Maßnahmen und Erfolgskontrolle)

­          Erarbeitung Kern- und Mehrwertdienstleistungen für den eigenen Betrieb bzw. aus der Beratungspraxis

  • Zusammenfassung


Workshop 4: Batterie-Speicher und E-Mobilität

Stromspeicher & Co in der Energieberatung

Stromspeicher / E-Mobilität / Mieterstrom

Sektorkopplung ein Wort das uns immer mehr im Alltag begegnet. Zuerst kommt einem der Verkehrssektor in den Sinn, allerdings was haben wir damit zu tun? Im ersten Moment ist dieses Thema sehr weit weg. Jedoch bei näherem Betrachten legen wir den Grundstein in der Energie-Beratung um die Voraussetzungen zu schaffen damit e-Mobilität bei unseren Kunden möglich ist.

Workshop Inhalt: 

01 Grundlagen

  • Das Gebäudeenergiegesetz und der Strom
  • EWärmeG, PV als Erfüllungsoption
  • Einbindung der Netzbetreiber
  • Anforderung Zählerplatz
  • Abschaltbare Lasten
  • Netzausbau

02 Stationäre Stromspeicher

  • Speichertechnologien, Zellchemie, BMS
  • Anlagenkonfiguration,
  • Ladeleistungen/ Endladeleistungen
  • Wechselrichter
  • Eigenstromerzeugung mit PV/ Eigenstromquote
  • Ermittlung wirtschaftlicher Speichergrößen
  • Skalierbare Systeme
  • Solare Überschussladung (e-Auto)

03 E-Mobilität in der Energieberatung, ein Handlungsfeld?

  • Grundlagen, Marktsituation
  • Ladesäulen/ Ladekarten/ Roaming/ Abrechnung
  • Potenziale der Eigenstromnutzung
  • Einbindung von e-Mobilität in das Gebäudekonzept
  • Lademöglichkeit Zuhause
  • Mit dem e-Auto auf Reisen

04 Mieterstrom in Wohneigentümergemeinschaften

  • Rechtliche Grundlagen / Voraussetzungen
  • Energiegenossenschaften
  • Abrechnung / Kundengewinnung / Stromeinkauf
  • Abrechnungsdienstleister für Mieterstrom
  • Zusammenfassung, Diskussion mit den Teilnehmern


Workshop 5: Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein neues BeratungsInstrument für Gebäudeeigentümer.  Mit ihm  wird eine Sanierungsstrategie für das Gebäude entwickelt, die den Eigentümer einen verständlichen Überblick zu  langfristig anstehenden Sanierungen gibt.  Zusätzlich in Baden-Württemberg  ist es eine Erfüllungsoption des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes (EWärmeG).

iSFP bundesweit – ein Werkzeug für die Ergebnisdarstellung für Ein- und    Mehrfamilienhäuser

  • Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen des Bundesrechts
  • Vor-Ort-Beratung (BAFA) und Förderung
  • iSFP-Aussteller
  • Methodik des iSFP, Checklisten
  • Ablauf der Energieberatung im iSFP
  • Vorstellung Projektgebäude, Praxisübungen

 

  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2022 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt