Blower-Door-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine Blower- Door-Messung erfolgen.
Nach dem Kurs können die Teilnehmer eine Prüfung vor der Handwerkskammer Stuttgart ablegen und sich zertifizieren lassen. Die Teilnehmer haben nach bestandener Prüfung das Recht den Titel zertifizierte Fachkraft Differenzdruckmesstechnik (HWK) zu führen.
KfW-Programme fordern Blower-Door-Tests
Ob baubegleitend zur Qualitätssicherung oder als normgerechte Abschlussmessung: BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter, denn eine dichte Gebäudehülle ist die Voraussetzung für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Für den Bau eines KfW-Effizienzhauses gilt: Wird ein Dichtheitstest (BlowerDoor-Test) bei der Bilanzierung angesetzt, muss dieser auch nachweislich durchgeführt werden. Auch nach Energieeinsparverordnung (EnEV) dürfen niedrigere Lüftungswärmeverluste zur Berechnung des Energiebedarfs angesetzt werden, wenn der Nachweis der Luftdichtheit erfolgreich erbracht wird.
Fortbildung beim GIH Baden-Württemberg
Der GIH Baden-Württemberg bietet seit Jahren eine praxisorientierte Weiterbildung zur „Fachkraft für Differenzdruckmessung“ an. Dieser Kurs umfasst 20 Unterrichtseinheiten und bietet Energieberatern, Gutachtern, Planern und künftigen Messdienstleistern die Möglichkeit, alle theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten zur Durchführung einer BlowerDoor-Messung zu erlernen. Nach Abschluss des Vorbereitungskurses können die Teilnehmer eine Prüfung vor der Handwerkskammer Stuttgart ablegen und bei bestandener Prüfung den Titel „zertifizierte Fachkraft Differenzdruckmesstechnik (HWK)“ führen.
Inhalte
Die GIH-Referenten Thomas Stumpp und Peter Weule, beide erfahren in der Durchführung baubegleitender BlowerDoor-Messungen sowie EnEV-Abschlussmessungen, führten das neue Seminar erstmalig im November durch. Schwerpunkte der Kursinhalte sind neben der Vermittlung der einschlägigen Normen DIN EN 13829, ISO 9972 und DIN EN 4108-7 die Einübung der Messpraxis am Messgerät. Die Teilnehmer führen selbstständig eine BlowerDoor Messung an einem sanierten Gebäude in Stuttgart durch, eingesetzt werden die Messsysteme BlowerDoor Standard und BlowerDoor MiniFan. Neben der Gerätekunde werden auch die Grundlagen der Thermografie geschult. Die Kombination von Differenzdruckmessung und Thermografie zur Leckageortung wurde intensiv besprochen und von den Kursteilnehmern eigenständig durchgeführt. Thomas Stumpp und Peter Weule begeistern ihre Teilnehmer insbesondere durch den starken Praxisbezug der Schulungsinhalte sowie auch durch die intensive Beschäftigung mit der Messtechnik in der Praxis. Selbst „alte Messhasen“ kommen auf ihre Kosten!
Nächste Termine
In Zukunft wird der Vorbereitungskurs zur Handwerkskammerprüfung auf drei Tage (24 Stunden) erweitert. Die Vertiefung der Messpraxis, die Leckagesuche und Dokumentation der Messung wird im dreitägigen Kurs noch weiter vertieft.
Bisher wurde diese Schulung über den Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 50% bezuschusst, eine Förderung auch für die kommenden Schulungen wurde bereits beantragt.
Zielgruppe
Der Kurs „Weiterbildung zur Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik“ richtet sich an alle, die sich mit Luftdichtheitsmessungen näher beschäftigen wollen und an diejenigen, die selbst die Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Geräten ausführen möchten.
Anerkennung durch die Dena
Die Qualifizierung zum Differenzdruck-Messtechniker wird im Rahmen der Rezertifizierung als Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bunds mit 20 Unterrichtseinheiten von der Dena anerkannt.
Auf einen Blick
Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtung
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- EnEV/GEG, DIN EN 13829, DIN EN 4108-7, DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine Messung
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präparation des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Überdruck-Messung
- Unterdruck-Messung
- Leckagesuche und Leckagebeispiele
Erstellen eines Prüfberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messung eines Gebäudes
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für BlowerDoor-Messteams
- Situation GEG/KfW Effizienzhäuser
- … und weitere Themen
Veranstaltungen für 2023 sind in Planung.
E-Mail: Carle@gih-bw.de
Kurstermine:
aktuell sind keine Termine verfügbar
Gebühren
800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. ca. 240 € Prüfungsgebühr
Wenn Sie die Normen zusätzlich erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:
1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. ca. 240 € Prüfungsgebühr
Anmeldung über
https://www.wbzu.de/veranstaltungen/147/456-Fachkraft-fuer-Differenzdruckmessung-BlowerDoor
Anmeldung
steht zur Zeit nicht zur Verfügung