Der GIH Baden-Württemberg bietet am 7. + 8. Februar 2025 den Zertifikatslehrgang „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG)“ für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an.
Sicher haben Sie es mitbekommen: Der Newsletter der dena veröffentlichte dies: „Entsprechend den Anforderungen der Neubauförderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN) sowie Wohneigentumsförderung für Familien (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in dieser Kategorie gelistet zu werden.“ Dies bedeutet, dass alle Energieberatenden nun die Aufgabe haben, mit der Lebenszyklusanalyse zu arbeiten, sollten Sie weiterhin Neubauanträge für die KfW stellen wollen. Auch wenn noch nicht so veröffentlicht, so ist es doch folgerichtig, dass für die Erstellung der LCA künftig diese Zusatzqualifikation obligatorisch verpflichtend sein wird.
Inhalte
Einführung Ökobilanz-Berechnung
- Klimaschutzziele, Anforderungen Förderung, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT
Berechnungsschritte Ökobilanz
- Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau Wohngebäude
- Beispielberechnung Ökobilanz
- Vergleich von Gebäuden mit unterschiedlichen Wandbaustoffen (Massiv und Holzständerbau)
- Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf von Wohngebäuden
- Kommunikation der Ergebnisse und Vorstellung von eLCA
- Möglichkeiten zur Optimierung der LCA-Bilanz gemäß QNG mithilfe von Baustoffen, Energieversorgung, und TGA-Komponenten
Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung
- Für eine Überprüfung der erworbenen Kenntnisse wird eine schriftliche Prüfung in Präsenz durchgeführt. Dafür werden Single-/Multiple-Choice- und Freitext-Aufgaben bereitgestellt.
Kursablauf
Tag 1 – Teil 1
- Struktur der Ökobilanzierung, Lebensdauern von Bauteilen
- Grundzüge der Lebenszyklusbetrachtung mit DIN EN 15643
- Innenbauteile als erweiterte Bestimmungsgröße des Rechenverfahrens
- Herstellungs-, Nutzungs- und End-of-Life Szenarien, Bedeutung der PV-Anlage
- Neue Herangehensweise und Herstellung von Plausibilitäten in der erweiterten Berechnung
Tag 1 – Teil 2
- Vorstellung QNG Handbuch Anlage 3, Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG
- Arbeit mit Anhang 3.2.1.1 und 3.2.1.2 zur Anlage 3
- Aufzeigen vergleichender Beispielrechnungen mit den derzeit verfügbaren Rechenprogrammen
- Besonderheiten bei Außen- und Innenbauteilen, unterer Gebäudeabschluss und bei Konstruktionselementen des Daches
Tag 2 – Teil 3
- Anwendung der LCA – Bilanzierung für Wohn- und Nichtwohngebäude in der Praxis
- Datenaufnahme und Modellierung für das Beispielgebäude mit Programmübernahme Zonen und Objektdaten
- Eingabe der Lebensdauern von Bauteilen in der Software **
- Möglichkeiten zur Optimierung der LCA – Bilanz
Tag 2 – Teil 4
- Erneuerbare Energien, Bedeutung der Techniksysteme
- Zwei beispielhafte Erstellungen einer LCA – Bewertung
- KfW / BEG – Anforderungen
- Notwendige Planungsleistungen
- Prüfung (als Multiple-Choice)
** Laptop mit Software Hottgenroth ECO-CAD (z.B. Demo-Version 30 Tage) ist notwendig. Anwender anderer Produkte/Softwarehäuser sind im Kurs willkommen. Die Kursinhalte und Eingabeparameter sind übertragbar.
Termin: Freitag, 07.02.2025 + Samstag, 08.02.2025
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Referenten: Ralf Borrmann & Michael Brotz
Ort: Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe
Gebühren:
600 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
660 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
ESF Plus Förderung:
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne ESF Plus Förderung
|
Mit ESF Plus Förderung 30%
bis 55 Jahre |
Mit ESF Plus Förderung 70%
ab 55 Jahre |
Mitglied: | 600,00 € | 420,00 € | 180,00 € |
Begleitung des Mitglieds: | 600,00 € | 420,00 € | 180,00 € |
Externe Teilnehmende: | 660,00 € | 462,00 € | 198,00 € |