Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit

Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 – Verstehen statt nur Klicken“ am 27.11. & 04.12.2025


Die Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 - Verstehen statt nur Klicken" ist ein 8-UE Intensivkurs (keine Softwareschulung!) des GIH Baden-Württemberg und findet online in Kooperation mit der Hochschule Ansbach statt. Geleitet wird die Fortbildung von Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya (Hochschule Ansbach). Die Termine sind der 27. November 2025 und der 4. Dezember 2025, jeweils von 16:00 bis 19:15 Uhr. Die Heizlastberechnung bildet die Grundlage jeder fachgerechten Planung. Software erleichtert zwar die Arbeit, ersetzt jedoch nicht das notwendige Verständnis der Berechnung. In diesem Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, die Norm DIN EN 12831-1 fachlich nachzuvollziehen, Ergebnisse kritisch zu bewerten und typische Fehler zu vermeiden.

Weiterlesen »

Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart


Der GIH Baden-Württemberg bietet am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an. Ab dem 1. Juli 2025 ist für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.

Weiterlesen »

Fortbildung „Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung“ | Für Planer und Ausführende am 12. November 2025


Die Fortbildung "Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung" bietet eine umfassende Einführung in alle Aspekte des Fensteraustauschs, mit besonderem Fokus auf aktuelle Fördermöglichkeiten, baulichen Wärmeschutz, Lüftungsverhalten und effektive Abdichtungslösungen. Es richtet sich sowohl an Planer als auch an Ausführende, die mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung von der Maßnahme betraut sind. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Kenntnisse, um Fensterprojekte energieeffizient und nachhaltig durchzuführen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Weiterlesen »

Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude“ ab dem 26. Februar 2026


Der GIH Baden-Württemberg bietet vom 26. Februar 2026 bis 31. Juli 2026 die Weiterbildung "Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude" für Quereinsteiger an, die in zwei Kurse (Grund- und Aufbaukurs) gegliedert ist. Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min).

Weiterlesen »

Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ ab dem 26. Februar 2026


Der GIH Baden-Württemberg bietet von 26. Februar 2026 bis 7. Juli 2026 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) / zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude umfasst 40 Unterrichtseinheiten.

Weiterlesen »

Anpassungen am Stuttgarter Förderprogramm „Detailberatung“


Ein Mitglied des GIH e.V. Baden-Württemberg (GIH-BW) hat sich erfolgreich für die Unabhängigkeit der Energieberatenden eingesetzt; infolgedessen wurde der Umgang mit dem städtischen Förderprogramm „Detailberatung“ maßgeblich konkretisiert.

Weiterlesen »

Der Video-Rückblick auf den Verbandstag 2025 des GIH Baden-Württemberg


Am 27. Juni 2025 brachte der Verbandstag im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt Fachleute aus Politik, Handwerk und Wissenschaft zum Austausch über die „Energetische Gebäudesanierung im Wandel“ zusammen. Hochkarätige Vorträge, eine lebendige Podiumsdiskussion, eine praxisnahe Live-Demonstration digitalen Gebäudeaufmaßes sowie eine begleitende Ausstellung boten wertvolle Impulse für die Energieberatung. Der Tag zeigte eindrucksvoll: Qualifizierte Beratung, Innovation und Vernetzung sind Schlüssel für die erfolgreiche Transformation des Gebäudesektors.
🎥 Erleben Sie die Höhepunkte im Video-Rückblick!

Weiterlesen »

Online-Fortbildung „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude (80 UE)“ ab dem 29. September 2025


Diese Online-Fortbildung "Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 (80 UE)" vom 29.10.2025 bis 03.12.2025 erfüllt die Qualifikationsanforderungen der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) nach DIN V 18599. Sie richtet sich an Energieberater:innen mit Grundqualifikation gem. §88 GEG und entsprechender Zusatzqualifikation.

Weiterlesen »

Rückblick: Verbandstag und Mitgliederversammlung des GIH Baden-Württemberg am 27. Juni 2025


Am 27. Juni 2025 lud der GIH Baden-Württemberg zum jährlichen Verbandstag in den Kleinen Kursaal nach Bad Cannstatt ein. Die Veranstaltung bot einmal mehr die ideale Plattform für fachlichen Austausch, lebendige Diskussionen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Energieberatung.

Weiterlesen »

Online-Fortbildung: „Nachhaltigkeitsbewertung, Urban Mining Index und Gebäuderessourcenpass in der Praxis“ am 15.07.2025


Wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte von Gebäuden systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren – und was fordern Förderprogramme und EU-Richtlinien konkret? In diesem praxisorientierten Webinar beleuchtet Referentin Sylwia Marszalek die relevanten Modelle, Werkzeuge und Bewertungssysteme für eine zukunftsfähige Gebäudeplanung. Das Webinar richtet sich an Energieberater:innen, Architekt:innen, Planende und weitere Fachleute im Bereich des nachhaltigen Bauens, die sich vertiefend mit Bilanzierungsansätzen und zukunftsorientierten Nachweisformaten auseinandersetzen möchten. Melden Sie sich jetzt zu dieser exklusiven Veranstaltung für GIH Mitglieder an und erweitern Sie Ihr Know-how für die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors!

Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung


Sogenannter grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist keine Allzwecklösung in der Klimakrise - sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Nicht alles, was theoretisch möglich ist, ergibt in der Praxis auch Sinn. So wird nach wie vor der Einbau von Gasheizungen damit beworben, die Anlagen seien "H2-ready" und könnten in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden. Eine Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag von Greenpeace und Gaswende kommt allerdings zu dem Schluss, dass Wasserstoff dauerhaft so teuer bleiben wird, dass er sich am Heizmarkt wirtschaftlich niemals durchsetzen kann - zumal es viel günstigere klimafreundliche Alternativen wie Fernwärme oder Wärmepumpen gibt.

Weiterlesen »

Eingeschränkte Erreichbarkeit


In der Woche vom 13. - 17. Oktober 2025 ist die Geschäftsstelle des Bundesverbands aufgrund von Urlaub und Krankheit nur eingeschränkt erreichbar. Es kann zu längeren Bearbeitungszeiten kommen, wir bitten daher um Verständnis.

Weiterlesen »

KWW veröffentlicht aktualisierten Technikkatalog zur Wärmeplanung


Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) hat den “KWW-Technikkatalog Wärmeplanung” mit aktualisierten Preisen, maschinenlesbarer Tabelle sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.

Weiterlesen »

Deutschland verpasst EU-Frist


DENEFF: Deutschland verpasst die Frist zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) zum 11. Oktober. Neben EU-Strafzahlungen drohen Steuermindereinnahmen und wirtschaftliche Einbußen. Noch immer sind europäische Vorgaben nicht in nationales Recht überführt. Statt nachzusteuern, droht sogar eine Rolle rückwärts durch die neue Bundesregierung, wenn zur Umsetzung des Koalitionsvertrags – je nach Auslegung – das „Heizungsgesetz“ (65%-EE-Vorgabe für neue Heizungen in § 71 Gebäudeenergiegesetz) gestrichen und die Pflicht zu Energiemanagementsystemen in der Wirtschaft (EnMS) im Energieeffizienzgesetz so stark aufgeweicht werden, dass sie faktisch wirkungslos sind.

Weiterlesen »

Bau-Turbo im Bundestag beschlossen


Der Deutsche Bundestag hat in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Mit dem Gesetz soll das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt werden. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet.

Weiterlesen »

Save the Date: GIH-Bundeskongress 2026


Am 7. Mai 2026 findet der GIH-Bundeskongress in Berlin statt. Außerdem möchten wir in diesem Rahmen das 25-jährige Jubiläum des Bundesverbands mit Ihnen und Euch feiern. Jetzt den Termin vormerken - weitere Infos zum Ablauf und Programm folgen. Die Delegiertenversammlung ist für den 6. Mai geplant.

Weiterlesen »

Heizen muss bezahlbar und klimafreundlich sein


Am ersten Oktober startet die Heizsaison. Bald wird es nicht nur nachts, sondern auch tagsüber empfindlich kalt. Viele Verbraucher*innen blicken angesichts wieder steigender Heizkosten mit Sorge auf ihren Geldbeutel. Doch mit der Ankündigung das sogenannte Heizungsgesetz abzuschaffen, sorgt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) weiterhin lediglich für Verunsicherung. Denn in Deutschland sind fast ein Drittel der Heizungen 20 Jahre und älter und kommen bald an das Ende ihrer Lebensdauer.

Weiterlesen »

Wärmepumpen und Fernwärme dominieren – grüne Gase bleiben Ausnahme


Die Wärmewende in den Kommunen nimmt Gestalt an – mit klaren Prioritäten: Wärmepumpen und Fernwärme werden laut aktueller VKU-Umfrage flächendeckend zur tragenden Säule der künftigen Wärmeversorgung. Der vielfach beschworene Einsatz grüner Gase spielt hingegen kaum eine Rolle.

Weiterlesen »

KfW Research: Zustimmung zur Energiewende stabilisiert sich auf hohem Niveau


Stärkere Klimaschutzmaßnahmen verlieren derzeit in vielen Ländern an Popularität. Umso erfreulicher ist es, dass die Zustimmung zur Energiewende in Deutschland sich nach einem deutlichen Rückgang im vergangenen Jahr wieder leicht erhöht hat. 83 Prozent der deutschen Haushalte gaben in einer Umfrage an, dass die Energiewende wichtig oder sehr wichtig ist. Im Vorjahr waren es 82 Prozent, im Jahr 2023 noch 88 Prozent. Damit scheint eine Stabilisierung eingekehrt zu sein.

Weiterlesen »

GEG-Novelle: Wohnungslüftung bietet Umsetzungsspielräume


Die Bundesregierung ist verpflichtet, die novellierte EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 2024/1275 (EPBD) bis Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen. Dazu gehört unter anderem, Mindestanforderungen für die Raumklimaqualität in den Bereichen thermischer Komfort und Raumluftqualität (IAQ) festzulegen. Auch bei den Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist die Innenraumqualität (IEQ) zu berücksichtigen und beispielsweise eine angemessene Belüftung sicherzustellen. Gemeinsam mit dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. und anderen Verbändepartnern hat der GIH eine Pressemitteilung herausgegeben.

Weiterlesen »

GIH BW in Social Media

Auf unseren Social Media-Kanälen versorgen wir Sie regelmäßig mit wichtigen News.