Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Online-Fortbildung: „Faktencheck neue Gefahrstoffverordnung“ am 15.07.2025
3. Juli 2025
Umfassender Schutz bei krebserzeugenden Stoffen – Schwerpunkte, Pflichten und neue Asbestregelungen. Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten – mit weitreichenden Änderungen, insbesondere zum Schutz von Beschäftigten bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Das neue risikobezogene Maßnahmenkonzept wurde gesetzlich verankert, die Mitwirkungs- und Informationspflichten des Veranlassers neu definiert und der Umgang mit Asbest grundlegend überarbeitet. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen der Verordnung. Ziel ist es, Sie praxisnah über Ihre Handlungspflichten und mögliche Konsequenzen zu informieren und auf den aktuellen Stand der Anforderungen zu bringen.
Fortbildung „Lehrgang zur LNB-Expert:in“ – Befähigung zur Zertifizierung von Gebäuden nach LNB und LNB_QNG (14.11.2025-06.02.2026)
12. Juni 2025
Öffentliche Gebäude nachhaltig gestalten, bewerten und zur QNG-Zertifizierung einzureichen – der Lehrgang zur/zum LNB-Expert:in vermittelt praxisnah, wie zentrale Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in kommunalen Planungsprozessen verankert werden können. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der LNB GmbH und unter der Schirmherrschaft der UEA vom 14. November 2025 bis 06. Februar 2026 den Lehrgang „LNB-Expert:in“ an.
Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe
27. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an.
Sicher haben Sie es mitbekommen: Im Newsletter der dena wurde die Information veröffentlicht, dass ab dem 1. Juli 2025 für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend wird. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.
Fortbildung „Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke“ – Zu Gast beim Fachverband der Stuckateure vom 17.07.2025 bis 18.07.2025
27. Mai 2025
Wir machen Sie in Theorie und Praxis fit für die Baubegleitung im Bereich Ausbau und Fassade. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Fachverband der Stuckateure die zweitägige Fortbildung "Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke" am 17.07. + 18.07.2025 an. Diese praktische Fortbildung findet im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim statt.
Wärmepumpentechnik & Praxiswissen kompakt! – GIH-Schulung bei STIEBEL ELTRON am 8. Juli 2025
26. Mai 2025
Erleben Sie moderne Wärmepumpenlösungen aus erster Hand – praxisnah, technisch fundiert und direkt bei STIEBEL ELTRON in Böblingen! Dieses exklusive Seminar richtet sich an Energieberater und Fachpartner des GIH Baden-Württemberg, die ihr Wissen rund um Planung, Technik und Anwendung vertiefen möchten.
Fortbildung „Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) | Chancen, Schäden, Lösungen“ am 3. Juli 2025
23. Mai 2025
Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) sind heute das am häufigsten eingesetzte Fassadensystem – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Doch wo viel Fläche gedämmt wird, sind auch Fachwissen und Sorgfalt gefragt: Von der Untergrundvorbereitung über die richtige Verarbeitung bis hin zur nachhaltigen Instandhaltung.
In diesem kompakten Workshop vermittelt der erfahrene Referent Harry Luik – Architekt, Stuckateurmeister und öffentlich bestellter Sachverständiger – fundiertes Praxiswissen rund um Planung, Ausführung und Schadensvermeidung. Neben technischen Grundlagen stehen auch häufige Fehlerquellen, bauphysikalische Zusammenhänge und aktuelle Mythen im Fokus.
Fortbildung „Ersatz für Praxisnachweis Nichtwohngebäude & Wohngebäude“ ab dem 13. Juni 2025
23. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet die praxisnahe Fortbildung „Ersatz für Praxisnachweis Nichtwohngebäude & Wohngebäude“ vom 13. Juni 2025 bis zum 22. Juli 2025 mit einem Umfang von 32 UE an. Sie kann entweder als Fortbildung oder als Praxisnachweis zur Verlängerung genutzt werden.
Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude“ für Quereinsteiger ab dem 18. September 2025 (AUSGEBUCHT)
20. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet vom 18. September 2025 bis 20. Februar 2026 die Weiterbildung "Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude" für Quereinsteiger an, die in zwei Kurse (Grund- und Aufbaukurs) gegliedert ist. Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten.
Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ ab dem 18. September 2025 (AUSGEBUCHT)
20. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet von 18. September 2025 bis 5. Februar 2026 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) / zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
Nachbericht: SEF 2025 – 22. Süddeutsches Energieberaterforum in Feuchtwangen
25. März 2025
Am 14. und 15. Februar 2025 fand in der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen das SEF 2025 – 22. Süddeutsches Energieberaterforum statt. Organisiert vom GIH Baden-Württemberg, bot die Veranstaltung Energieberatern, Architekten, Ingenieuren und Fachhandwerkern eine Plattform zur Weiterbildung und zum fachlichen Austausch.
Bessere Förderkonditionen bei Neubauförderprogrammen KFN und KNN
29. September 2025
Für die Neubauförderprogramme "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" und "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)" gelten ab heute deutlich attraktivere Zinskonditionen. Das Bundesbauministerium setzt damit noch in diesem Jahr einen starken Impuls, klimafreundlichen sowie auch flächeneffizienten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Energieeffizienzgesetz: Deutschlands unterschätzter Wirtschaftsturbo
29. September 2025
Energieeffizienz ist weit mehr als Klimaschutz: Sie stärkt Wettbewerbsfähigkeit, schafft Arbeitsplätze und macht Deutschland resilienter sowie unabhängiger von Energieimporten. Darauf weist die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) anlässlich der anstehenden Novelle des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) hin.
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
29. September 2025
Mit der BEW wird der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert.
Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren
22. September 2025
Die Verunsicherung unter Eigentümern von Altbauten und Häuslebauern ist groß. Welches Heizsystem ist künftig das Richtige? Mit welcher Sanierungsmaßnahme lässt sich der Energieverbrauch effizient und kostengünstig drosseln? Und wie lässt sich der mit der Sanierung verbundene Finanzierungsbedarf reduzieren? Hessens erstes in nur zwei Jahren realisiertes „Solardorf“ zeigt, wie mit einem solaren Nahwärmenetz CO₂-Emissionen deutlich reduziert und teure Dämmmaßnahmen vermieden werden können.
IVD im Dialog mit Ministerin Verena Hubertz MdB
19. September 2025
Neustart an der Spitze des Bauministeriums: Die Sozialdemokratin Verena Hubertz aus Trier kam vergleichsweise überraschend ins Amt. Seit 2021 sitzt sie für die SPD im Bundestag, zuletzt als stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Den Unternehmerblick will sie als Ministerin behalten – mit dem Anspruch, die Bagger wieder rollen zu lassen. Im Gespräch mit dem Immobilienverband (IVD) erläutert Verena Hubertz, wie digitale Bauanträge flächendeckend kommen sollen und was der „Bau-Turbo“ in der Praxis leisten kann.
BMWE: Monitoringbericht zeigt Handlungsdruck – Energiewende muss effizienter werden
16. September 2025
Anlässlich des gestern vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgestellten Monitoringberichts zur Energiewende fordert der Bundesverband für Energieberatende (GIH) eine stärkere Fokussierung auf Effizienz, Speicher und Flexibilität. Der GIH-Vorsitzende, Stefan Bolln, äußert dazu: „Im Bericht wird deutlich: Der reine Ausbau von Wind- und Solarenergie reicht nicht aus. Wir müssen Spitzenlasten im Stromnetz senken und weiterhin auch die Gebäudesanierung sowie industrielle Effizienzmaßnahmen verlässlich fördern.“
Monitoringbericht zur Energiewende
15. September 2025
Der heute veröffentlichte Monitoringbericht zur Energiewende ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und wurde von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie extern durchgeführt. Darauf aufbauend legt Bundesministerin Katherina Reiche Vorschläge für zehn Schlüsselmaßnahmen vor.
BEG-Reporting für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht
15. September 2025
Das neue Reporting zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zeigt die Fördermaßnahmen bei KfW und BAFA im ersten und zweiten Quartal 2025.
Unrealistische Annahmen treiben Deutschland in neue Abhängigkeiten
8. September 2025
Die DIHK hat gestern die Studie “Neue Wege für die Energiewende - Plan B” vorgelegt. Die Studie unterstellt der Energiewende, enorme Kosten zu verursachen und leitet daraus die Notwendigkeit einer politischen Kurskorrektur ab. Der Bundesverband Erneuerbare Energie widerspricht.
Deutlich mehr Geld für den Wohnungsbau
8. September 2025
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Bereinigungssitzung einige Anpassungen des zweiten Regierungsentwurfs für den Haushalt 2025 beschlossen und stellt dem Bundesbauministerium deutlich mehr Mittel für seine Arbeit zur Verfügung.