Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
PressemitteilungenLandesverband
Anpassungen am Stuttgarter Förderprogramm „Detailberatung“
21. August 2025
Ein Mitglied des GIH e.V. Baden-Württemberg (GIH-BW) hat sich erfolgreich für die Unabhängigkeit der Energieberatenden eingesetzt; infolgedessen wurde der Umgang mit dem städtischen Förderprogramm „Detailberatung“ maßgeblich konkretisiert.
Der Video-Rückblick auf den Verbandstag 2025 des GIH Baden-Württemberg
11. August 2025
Am 27. Juni 2025 brachte der Verbandstag im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt Fachleute aus Politik, Handwerk und Wissenschaft zum Austausch über die „Energetische Gebäudesanierung im Wandel“ zusammen. Hochkarätige Vorträge, eine lebendige Podiumsdiskussion, eine praxisnahe Live-Demonstration digitalen Gebäudeaufmaßes sowie eine begleitende Ausstellung boten wertvolle Impulse für die Energieberatung. Der Tag zeigte eindrucksvoll: Qualifizierte Beratung, Innovation und Vernetzung sind Schlüssel für die erfolgreiche Transformation des Gebäudesektors.
🎥 Erleben Sie die Höhepunkte im Video-Rückblick!
Online-Fortbildung „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude (80 UE)“ ab dem 29. September 2025
5. August 2025
Diese Online-Fortbildung "Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 (80 UE)" vom 29.10.2025 bis 03.12.2025 erfüllt die Qualifikationsanforderungen der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) nach DIN V 18599. Sie richtet sich an Energieberater:innen mit Grundqualifikation gem. §88 GEG und entsprechender Zusatzqualifikation.
Rückblick: Verbandstag und Mitgliederversammlung des GIH Baden-Württemberg am 27. Juni 2025
24. Juli 2025
Am 27. Juni 2025 lud der GIH Baden-Württemberg zum jährlichen Verbandstag in den Kleinen Kursaal nach Bad Cannstatt ein. Die Veranstaltung bot einmal mehr die ideale Plattform für fachlichen Austausch, lebendige Diskussionen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Energieberatung.
Online-Fortbildung: „Nachhaltigkeitsbewertung, Urban Mining Index und Gebäuderessourcenpass in der Praxis“ am 15.07.2025
9. Juli 2025
Wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte von Gebäuden systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren – und was fordern Förderprogramme und EU-Richtlinien konkret? In diesem praxisorientierten Webinar beleuchtet Referentin Sylwia Marszalek die relevanten Modelle, Werkzeuge und Bewertungssysteme für eine zukunftsfähige Gebäudeplanung. Das Webinar richtet sich an Energieberater:innen, Architekt:innen, Planende und weitere Fachleute im Bereich des nachhaltigen Bauens, die sich vertiefend mit Bilanzierungsansätzen und zukunftsorientierten Nachweisformaten auseinandersetzen möchten. Melden Sie sich jetzt zu dieser exklusiven Veranstaltung für GIH Mitglieder an und erweitern Sie Ihr Know-how für die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors!
Online-Fortbildung: „Faktencheck neue Gefahrstoffverordnung“ am 15.07.2025
3. Juli 2025
Umfassender Schutz bei krebserzeugenden Stoffen – Schwerpunkte, Pflichten und neue Asbestregelungen. Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten – mit weitreichenden Änderungen, insbesondere zum Schutz von Beschäftigten bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Das neue risikobezogene Maßnahmenkonzept wurde gesetzlich verankert, die Mitwirkungs- und Informationspflichten des Veranlassers neu definiert und der Umgang mit Asbest grundlegend überarbeitet. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen der Verordnung. Ziel ist es, Sie praxisnah über Ihre Handlungspflichten und mögliche Konsequenzen zu informieren und auf den aktuellen Stand der Anforderungen zu bringen.
Fortbildung „Lehrgang zur LNB-Expert:in“ – Befähigung zur Zertifizierung von Gebäuden nach LNB und LNB_QNG (14.11.2025-06.02.2026)
12. Juni 2025
Öffentliche Gebäude nachhaltig gestalten, bewerten und zur QNG-Zertifizierung einzureichen – der Lehrgang zur/zum LNB-Expert:in vermittelt praxisnah, wie zentrale Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in kommunalen Planungsprozessen verankert werden können. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der LNB GmbH und unter der Schirmherrschaft der UEA vom 14. November 2025 bis 06. Februar 2026 den Lehrgang „LNB-Expert:in“ an.
Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe
27. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an.
Sicher haben Sie es mitbekommen: Im Newsletter der dena wurde die Information veröffentlicht, dass ab dem 1. Juli 2025 für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend wird. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.
Fortbildung „Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke“ – Zu Gast beim Fachverband der Stuckateure vom 17.07.2025 bis 18.07.2025
27. Mai 2025
Wir machen Sie in Theorie und Praxis fit für die Baubegleitung im Bereich Ausbau und Fassade. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Fachverband der Stuckateure die zweitägige Fortbildung "Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke" am 17.07. + 18.07.2025 an. Diese praktische Fortbildung findet im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim statt.
Wärmepumpentechnik & Praxiswissen kompakt! – GIH-Schulung bei STIEBEL ELTRON am 8. Juli 2025
26. Mai 2025
Erleben Sie moderne Wärmepumpenlösungen aus erster Hand – praxisnah, technisch fundiert und direkt bei STIEBEL ELTRON in Böblingen! Dieses exklusive Seminar richtet sich an Energieberater und Fachpartner des GIH Baden-Württemberg, die ihr Wissen rund um Planung, Technik und Anwendung vertiefen möchten.
Hitzeschutz ohne Reue
21. August 2025
Durch die Folgen des Klimawandels wird Hitzeschutz in Zukunft immer wichtiger. Das Problem: Klimaanlagen haben einen enormen Energiebedarf. Eine intelligente Kombination von Solar- und Klimaanlagen verspricht Hitzeschutz ohne schlechtes Gewissen.
Ausgabe 4/2025 der Energie Kompakt erschienen
15. August 2025
In der neuen Ausgabe des Fach- und Mitgliedermagazins stehen die Themen Lüftungssysteme, Kühlung und Raumluft im Fokus. Außerdem geht es wieder um Politik und Verbände. Im Vorschauartikel kommt Ralf Lottes, Geschäftsführer des Bundesverband für Wohnungslüftung (VfW), im Interview zu Wort.
100 Tage neue Bundesregierung: Der erste Anstoß hat zu wenig Schubkraft
13. August 2025
Die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz ist heute - am 13. August 2025 - 100 Tage im Amt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE sieht positive Anfänge, aber auch viele offene Baustellen und falsche Weggabelungen. Im Frühjahr herrschte noch eine große Aufbruchsstimmung, doch in der Energiepolitik ist davon laut BEE noch nicht genug in reale Verfahren eingeflossen.
Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten
12. August 2025
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zurückgewiesen, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen streichen zu wollen. Die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Klimaziele gefährden und die Branche mit ihren rund 150.000 Beschäftigten stark schädigen.
Eingeschränkte Erreichbarkeit
8. August 2025
Aufgrund der Urlaubs- und Ferienzeit ist die Geschäftsstelle des GIH Bundesverbands vom 25.08. bis 05.09.2025 nicht vollständig besetzt. Dies kann zu längeren Bearbeitungszeiten führen. Wir bitten um Verständnis.
Jahrestagung Gebäudeforum klimaneutral
8. August 2025
„Vernetzt denken – gemeinsam handeln“ ist das Leitthema der Jahrestagung des Gebäudeforums klimaneutral, die am Dienstag, den 25.11.2025 in Berlin stattfindet. Fachexpertinnen und -experten aus Architektur, TGA-Planung, Energieberatung, Ingenieurwesen, Verbänden, Kommunen und Klimaschutzmanagement treffen sich zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung. Drei thematisch fokussierte Praxisforen greifen zudem aktuelle Herausforderungen auf – vom klimaresilienten Gebäude über gemeinschaftliche Versorgungskonzepte bis hin zur energetischen Modernisierung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs).
BEE: Abschaffung der Gasspeicherumlage bringt kurzfristige Entlastungen, aber langfristige Belastungen
8. August 2025
Am 6. August wurde die Abschaffung der Gasspeicherumlage durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) befürwortet die angestrebten Entlastungen grundsätzlich, kritisiert jedoch die einseitige Entlastung von fossilem Gas. Dadurch werde ein Ungleichgewicht bei Abgaben auf Gas- und Strompreise geschaffen. Gleichzeitig warnt der Verband vor einer Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds (KTF).
Bundesregierung legt dem Deutschen Bundestag den jährlichen Klimaschutzbericht vor
8. August 2025
Das Bundeskabinett hat diese Woche den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen klimaschädlicher Emissionen, die Klimaschutzmaßnahmen und über den Stand der bisherigen Klimaschutzprogramme in Deutschland und hebt die Bedeutung sozialer Aspekte beim Klimaschutz hervor. Außerdem stellt er heraus, welche wirtschaftliche Innovationskraft Klimaschutzmaßnahmen hervorbringen und wie wichtig es ist, diesen Weg weiter zu verfolgen.
Bundeskabinett beschließt zahlreiche Gesetze im Energiebereich
8. August 2025
Die Bundesregierung hat sechs Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums auf den Weg gebracht. Damit setzt das BMWE auch Vorgaben des Sofortprogramms um. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vereinfachung des Vergaberechts wurden vier Energievorhaben auf den Weg gebracht, die Unternehmen und Bürger entlasten sollen.
BAFA Energietag 2025
7. August 2025
Am 02. Oktober stellen zahlreiche Expertinnen und Experten beim BAFA Energietag die aktuellen Neuigkeiten in den Bereichen Gebäude, Wärme und Industrie vor. Interessierte sind herzlich eingeladen sich anzumelden – sei es für die Teilnahme vor Ort in Frankfurt am Main oder online über den Live-Stream.