Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 – Verstehen statt nur Klicken“ am 27.11. & 04.12.2025
1. Oktober 2025
Die Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 - Verstehen statt nur Klicken" ist ein 8-UE Intensivkurs (keine Softwareschulung!) des GIH Baden-Württemberg und findet online in Kooperation mit der Hochschule Ansbach statt. Geleitet wird die Fortbildung von Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya (Hochschule Ansbach). Die Termine sind der 27. November 2025 und der 4. Dezember 2025, jeweils von 16:00 bis 19:15 Uhr. Die Heizlastberechnung bildet die Grundlage jeder fachgerechten Planung. Software erleichtert zwar die Arbeit, ersetzt jedoch nicht das notwendige Verständnis der Berechnung. In diesem Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, die Norm DIN EN 12831-1 fachlich nachzuvollziehen, Ergebnisse kritisch zu bewerten und typische Fehler zu vermeiden.
Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an. Ab dem 1. Juli 2025 ist für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.
Fortbildung „Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung“ | Für Planer und Ausführende am 12. November 2025
1. Oktober 2025
Die Fortbildung "Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung" bietet eine umfassende Einführung in alle Aspekte des Fensteraustauschs, mit besonderem Fokus auf aktuelle Fördermöglichkeiten, baulichen Wärmeschutz, Lüftungsverhalten und effektive Abdichtungslösungen. Es richtet sich sowohl an Planer als auch an Ausführende, die mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung von der Maßnahme betraut sind. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Kenntnisse, um Fensterprojekte energieeffizient und nachhaltig durchzuführen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude“ ab dem 26. Februar 2026
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet vom 26. Februar 2026 bis 31. Juli 2026 die Weiterbildung "Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude" für Quereinsteiger an, die in zwei Kurse (Grund- und Aufbaukurs) gegliedert ist. Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min).
Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ ab dem 26. Februar 2026
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet von 26. Februar 2026 bis 7. Juli 2026 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) / zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
LandesverbandPressemitteilungen
Anpassungen am Stuttgarter Förderprogramm „Detailberatung“
21. August 2025
Ein Mitglied des GIH e.V. Baden-Württemberg (GIH-BW) hat sich erfolgreich für die Unabhängigkeit der Energieberatenden eingesetzt; infolgedessen wurde der Umgang mit dem städtischen Förderprogramm „Detailberatung“ maßgeblich konkretisiert.
Der Video-Rückblick auf den Verbandstag 2025 des GIH Baden-Württemberg
11. August 2025
Am 27. Juni 2025 brachte der Verbandstag im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt Fachleute aus Politik, Handwerk und Wissenschaft zum Austausch über die „Energetische Gebäudesanierung im Wandel“ zusammen. Hochkarätige Vorträge, eine lebendige Podiumsdiskussion, eine praxisnahe Live-Demonstration digitalen Gebäudeaufmaßes sowie eine begleitende Ausstellung boten wertvolle Impulse für die Energieberatung. Der Tag zeigte eindrucksvoll: Qualifizierte Beratung, Innovation und Vernetzung sind Schlüssel für die erfolgreiche Transformation des Gebäudesektors.
🎥 Erleben Sie die Höhepunkte im Video-Rückblick!
Online-Fortbildung „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude (80 UE)“ ab dem 29. September 2025
5. August 2025
Diese Online-Fortbildung "Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 (80 UE)" vom 29.10.2025 bis 03.12.2025 erfüllt die Qualifikationsanforderungen der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) nach DIN V 18599. Sie richtet sich an Energieberater:innen mit Grundqualifikation gem. §88 GEG und entsprechender Zusatzqualifikation.
Rückblick: Verbandstag und Mitgliederversammlung des GIH Baden-Württemberg am 27. Juni 2025
24. Juli 2025
Am 27. Juni 2025 lud der GIH Baden-Württemberg zum jährlichen Verbandstag in den Kleinen Kursaal nach Bad Cannstatt ein. Die Veranstaltung bot einmal mehr die ideale Plattform für fachlichen Austausch, lebendige Diskussionen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Energieberatung.
Online-Fortbildung: „Nachhaltigkeitsbewertung, Urban Mining Index und Gebäuderessourcenpass in der Praxis“ am 15.07.2025
9. Juli 2025
Wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte von Gebäuden systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren – und was fordern Förderprogramme und EU-Richtlinien konkret? In diesem praxisorientierten Webinar beleuchtet Referentin Sylwia Marszalek die relevanten Modelle, Werkzeuge und Bewertungssysteme für eine zukunftsfähige Gebäudeplanung. Das Webinar richtet sich an Energieberater:innen, Architekt:innen, Planende und weitere Fachleute im Bereich des nachhaltigen Bauens, die sich vertiefend mit Bilanzierungsansätzen und zukunftsorientierten Nachweisformaten auseinandersetzen möchten. Melden Sie sich jetzt zu dieser exklusiven Veranstaltung für GIH Mitglieder an und erweitern Sie Ihr Know-how für die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors!
Klimaziele 2040 bekräftigen: Kurswechsel beim ETS 2 gefährdet Energiewende im Gebäudesektor
23. Oktober 2025
Beim heutigen EU-Gipfel, auf dem zentrale Weichenstellungen für den europäischen Klimaschutz besprochen werden, hofft der GIH auf ein starkes Signal für Verlässlichkeit und Planbarkeit. Das Festhalten an den Klimazielen für 2040 ist unerlässlich. Gleichzeitig darf der vorgesehene zweite europäische Emissionshandel (ETS 2) nicht so abgeschwächt werden, dass er seinen Lenkungs- und Investitionsimpuls verliert.
Trendbarometer Neubau: So verändert sich Deutschlands Beheizungsstruktur
23. Oktober 2025
Eine neue BDEW-Datenanalyse zeigt, dass die Wärmewende in der Praxis bereits funktioniert. Wärmepumpe und Fernwärme prägen den Heizungsmarkt im Neubau. Bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern gewinnen vor allem Wärmepumpen deutlich an Bedeutung. Diese werden mittlerweile zu drei Vierteln mit Wärmepumpen beheizt. In der Publikation hat der BDEW erstmals die Daten der aktuellen Baufertigstellungen 2024 und der vergangenen Fertigstellungen analysiert und nach den verbauten Energieträgern für die Beheizung regional nach den einzelnen Bundesländern ausgewertet.
Wohneigentum für Familien soll erleichtert werden
23. Oktober 2025
Mit "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien" stehen aktuell zwei Förderprogramme zur Verfügung, die gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Erwerb oder dem Neubau von Wohneigentum unterstützen sollen. Neben besseren Zinsbedingungen bei beiden Programmen werden die Sanierungsanforderungen im Rahmen des Programms Jung kauft Alt abgesenkt. Die neuen Konditionen beider Programme, die Kundinnen und Kunden über ihre Hausbank bei der KfW beantragen können, gelten ab dem 23. Oktober 2025.
Neue Energie Kompakt 05/2025 erschienen
20. Oktober 2025
In der neuen Ausgabe des Fach- und Mitgliedermagazins liegt der Schwerpunkt auf der thermischen Gebäudehülle und praxisnahen Fachthemen wie Wärmedämmung, Fenster und Türen, Dach und Sonnenschutz. Im Vorschauartikel kommt Lars Jope, Hauptgeschäftsführer des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM), im Fachgespräch zu Wort.
Neue Studie zeigt Potenzial von Effizienzmaßnahmen
20. Oktober 2025
Eine neue Kurzstudie der Hochschule Niederrhein im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des Umweltinstituts München und Bellona Deutschland zeigt: Die deutsche Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs und 29 Milliarden Euro pro Jahr einsparen einsparen – mit enormen Vorteilen für Wirtschaft, Staat und Klima.
Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen
20. Oktober 2025
Die Verbände BDH, BTGA, DENEFF, GEW und ZVSHK fordern in einem gemeinsamen Appell Bund, Länder und Kommunen auf, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude jetzt zur Priorität zu machen. Bildungseinrichtungen, Rathäuser, Kliniken und andere zentrale Einrichtungen der öffentlichen Hand sind vielerorts marode – und für die Herausforderungen hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand unzureichend gerüstet.
Kommunale Wärmeplanung: Sachsen-Anhalt geht voran
20. Oktober 2025
Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:
56 Prozent der Kommunen haben bereits mit der Planung einer klimaneutralen Wärmeversorgung begonnen – deutlich mehr als im Bundesschnitt (41 Prozent).
Heizungsbranche schlägt Alarm: Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaziele in Gefahr
20. Oktober 2025
„Seit fast zwei Jahren schrumpft der Absatz von Heizungen in Deutschland. 2025 wird der Absatz voraussichtlich so niedrig sein wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr“, betont BDH-Präsident Jan Brockmann. „Das geht zu Lasten des allgemeinen Wirtschaftswachstums, der Wertschöpfung und der Beschäftigung in einer Schlüsselbranche Deutschlands. Die Klimaziele im Gebäudesektor lassen sich bei einem Weiter so nicht erreichen“.
Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
14. Oktober 2025
Sogenannter grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist keine Allzwecklösung in der Klimakrise - sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Nicht alles, was theoretisch möglich ist, ergibt in der Praxis auch Sinn. So wird nach wie vor der Einbau von Gasheizungen damit beworben, die Anlagen seien "H2-ready" und könnten in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden. Eine Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag von Greenpeace und Gaswende kommt allerdings zu dem Schluss, dass Wasserstoff dauerhaft so teuer bleiben wird, dass er sich am Heizmarkt wirtschaftlich niemals durchsetzen kann - zumal es viel günstigere klimafreundliche Alternativen wie Fernwärme oder Wärmepumpen gibt.
KWW veröffentlicht aktualisierten Technikkatalog zur Wärmeplanung
13. Oktober 2025
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) hat den “KWW-Technikkatalog Wärmeplanung” mit aktualisierten Preisen, maschinenlesbarer Tabelle sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.
