Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 – Verstehen statt nur Klicken“ am 27.11. & 04.12.2025
1. Oktober 2025
Die Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 - Verstehen statt nur Klicken" ist ein 8-UE Intensivkurs (keine Softwareschulung!) des GIH Baden-Württemberg und findet online in Kooperation mit der Hochschule Ansbach statt. Geleitet wird die Fortbildung von Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya (Hochschule Ansbach). Die Termine sind der 27. November 2025 und der 4. Dezember 2025, jeweils von 16:00 bis 19:15 Uhr. Die Heizlastberechnung bildet die Grundlage jeder fachgerechten Planung. Software erleichtert zwar die Arbeit, ersetzt jedoch nicht das notwendige Verständnis der Berechnung. In diesem Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, die Norm DIN EN 12831-1 fachlich nachzuvollziehen, Ergebnisse kritisch zu bewerten und typische Fehler zu vermeiden.
Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet am 24. + 25. Oktober 2025 in Stuttgart den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an. Ab dem 1. Juli 2025 ist für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.
Fortbildung „Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung“ | Für Planer und Ausführende am 12. November 2025
1. Oktober 2025
Die Fortbildung "Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung" bietet eine umfassende Einführung in alle Aspekte des Fensteraustauschs, mit besonderem Fokus auf aktuelle Fördermöglichkeiten, baulichen Wärmeschutz, Lüftungsverhalten und effektive Abdichtungslösungen. Es richtet sich sowohl an Planer als auch an Ausführende, die mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung von der Maßnahme betraut sind. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Kenntnisse, um Fensterprojekte energieeffizient und nachhaltig durchzuführen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude“ ab dem 26. Februar 2026
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet vom 26. Februar 2026 bis 31. Juli 2026 die Weiterbildung "Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude" für Quereinsteiger an, die in zwei Kurse (Grund- und Aufbaukurs) gegliedert ist. Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min).
Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ ab dem 26. Februar 2026
1. Oktober 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet von 26. Februar 2026 bis 7. Juli 2026 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) / zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
LandesverbandPressemitteilungen
Anpassungen am Stuttgarter Förderprogramm „Detailberatung“
21. August 2025
Ein Mitglied des GIH e.V. Baden-Württemberg (GIH-BW) hat sich erfolgreich für die Unabhängigkeit der Energieberatenden eingesetzt; infolgedessen wurde der Umgang mit dem städtischen Förderprogramm „Detailberatung“ maßgeblich konkretisiert.
Der Video-Rückblick auf den Verbandstag 2025 des GIH Baden-Württemberg
11. August 2025
Am 27. Juni 2025 brachte der Verbandstag im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt Fachleute aus Politik, Handwerk und Wissenschaft zum Austausch über die „Energetische Gebäudesanierung im Wandel“ zusammen. Hochkarätige Vorträge, eine lebendige Podiumsdiskussion, eine praxisnahe Live-Demonstration digitalen Gebäudeaufmaßes sowie eine begleitende Ausstellung boten wertvolle Impulse für die Energieberatung. Der Tag zeigte eindrucksvoll: Qualifizierte Beratung, Innovation und Vernetzung sind Schlüssel für die erfolgreiche Transformation des Gebäudesektors.
🎥 Erleben Sie die Höhepunkte im Video-Rückblick!
Online-Fortbildung „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude (80 UE)“ ab dem 29. September 2025
5. August 2025
Diese Online-Fortbildung "Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Anwendung der DIN V 18599 (80 UE)" vom 29.10.2025 bis 03.12.2025 erfüllt die Qualifikationsanforderungen der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) nach DIN V 18599. Sie richtet sich an Energieberater:innen mit Grundqualifikation gem. §88 GEG und entsprechender Zusatzqualifikation.
Rückblick: Verbandstag und Mitgliederversammlung des GIH Baden-Württemberg am 27. Juni 2025
24. Juli 2025
Am 27. Juni 2025 lud der GIH Baden-Württemberg zum jährlichen Verbandstag in den Kleinen Kursaal nach Bad Cannstatt ein. Die Veranstaltung bot einmal mehr die ideale Plattform für fachlichen Austausch, lebendige Diskussionen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Energieberatung.
Online-Fortbildung: „Nachhaltigkeitsbewertung, Urban Mining Index und Gebäuderessourcenpass in der Praxis“ am 15.07.2025
9. Juli 2025
Wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte von Gebäuden systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren – und was fordern Förderprogramme und EU-Richtlinien konkret? In diesem praxisorientierten Webinar beleuchtet Referentin Sylwia Marszalek die relevanten Modelle, Werkzeuge und Bewertungssysteme für eine zukunftsfähige Gebäudeplanung. Das Webinar richtet sich an Energieberater:innen, Architekt:innen, Planende und weitere Fachleute im Bereich des nachhaltigen Bauens, die sich vertiefend mit Bilanzierungsansätzen und zukunftsorientierten Nachweisformaten auseinandersetzen möchten. Melden Sie sich jetzt zu dieser exklusiven Veranstaltung für GIH Mitglieder an und erweitern Sie Ihr Know-how für die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors!
Markt für Energiedienstleistungen 2025 – Die Ergebnispräsentation liegt vor!
24. November 2025
Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat mit einem Konsortium rund um die Prognos AG, ifeu & Verian erneut umfangreiche Erhebungen durchgeführt und die Märkte für Energieberatung, Energie-Management und Energie-Contracting analysiert.
Einfaches Bauen nach dem Gebäudetyp E: BMJV und BMWSB legen Eckpunkte vor
24. November 2025
Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Dazu kann der Gebäudetyp E einen wichtigen Beitrag leisten. Beim Gebäudetyp E wird auf zahlreiche Baustandards verzichtet, die gesetzlich nicht zwingend sind. Dadurch reduzieren sich die Baukosten. Zukünftig soll es für Vertragsparteien einfach und rechtssicher möglich sein, einen Gebäudetyp E zu vereinbaren.
Fördermitgliedertreffen 2025: Austausch, Impulse, Perspektiven
18. November 2025
Rund 80 Teilnehmende aus den Landesverbänden, dem Bundesverband sowie zahlreiche Fördermitglieder kamen am 3. und 4. November in Würzburg zusammen. Im Mittelpunkt standen Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Frage, wie wir die Energieeffizienz im Gebäudebestand und die Rahmenbedingungen für die Branche weiter verbessern.
Techem Atlas 2025: Wärmepumpen bieten großes Potenzial im Mehrfamilienhausbestand
17. November 2025
Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Wärmepumpen sind ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Laut der Analyse könnten bereits heute rund die Hälfte aller zentral beheizten Mehrfamilienhäuser in Deutschland ohne größeren Aufwand auf Wärmepumpentechnologie umgestellt werden.
Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft – Gebäudesektor leidet
17. November 2025
Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind die Maßnahmen im Gebäudebestand. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde.
Haushalt des Bundesbauministeriums wächst weiter
17. November 2025
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Bereinigungssitzung den Regierungsentwurf für den Haushalt 2026 beschlossen und dabei noch einige Anpassungen vorgenommen. Der Etat des Bundesbauministeriums kann erneut einen deutlichen Aufwuchs verzeichnen. Insgesamt hat der Haushalt des Einzelplans 25
Abstimmung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
14. November 2025
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt wichtige Fortschritte im neuen EnWG – mahnt jedoch Nachbesserungen beim Eigenverbrauch und Netzzugang an. Am 13. November stand die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Bundestag zur Abstimmung. Der BEE bewertet den Gesetzesentwurf in mehreren zentralen Punkten positiv, sieht jedoch in einzelnen Regelungen noch deutlichen Verbesserungsbedarf, um die Energiewende effizienter und tragfähig zu gestalten.
Regierung reaktiviert Neubauförderung
10. November 2025
Die Bundesregierung will den Wohnungsbau ankurbeln und reaktiviert dafür eine vor Jahren abgeschaffte, sehr beliebte Neubauförderung. 800 Millionen Euro sollen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zur Verfügung stehen, um ab Mitte Dezember wieder Effizienzhäuser mit dem Standard EH55 zu fördern.
Einigung zum Klimaschutz
7. November 2025
Die EU-Umweltministerinnen und -Umweltminister haben sich auf eine gemeinsame Position für ein neues Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität geeinigt. Bis 2040 sollen die Emissionen um 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Maximal fünf Prozentpunkte der Minderung dürfen dabei auch über die Anrechnung hochwertiger, internationaler Zertifikate erreicht werden.
Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand
5. November 2025
Mit Blick auf aktuelle Energiesystemstudien nehmen Wärmepumpen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor eine Schlüsselrolle ein und sollten hierfür auch im Bestandsgebäudebereich als zentrale Wärmeversorgungstechnologie etabliert werden. Zur Unterstützung dieses Hochlaufs ist die Demonstration und Analyse von Effizienz und Betriebsverhalten von Wärmepumpen unter typischen Bedingungen im Altbau sowie die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Effizienzsicherung erforderlich. An dieser Stelle dockt das BMWE-geförderte Forschungsprojekt »WP-QS im Bestand« mit Fokus auf den Einfamilienhausbereich an.
