Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Online-Fortbildung: „Nachhaltigkeitsbewertung, Urban Mining Index und Gebäuderessourcenpass in der Praxis“ am 15.07.2025
9. Juli 2025
Wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte von Gebäuden systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren – und was fordern Förderprogramme und EU-Richtlinien konkret? In diesem praxisorientierten Webinar beleuchtet Referentin Sylwia Marszalek die relevanten Modelle, Werkzeuge und Bewertungssysteme für eine zukunftsfähige Gebäudeplanung. Das Webinar richtet sich an Energieberater:innen, Architekt:innen, Planende und weitere Fachleute im Bereich des nachhaltigen Bauens, die sich vertiefend mit Bilanzierungsansätzen und zukunftsorientierten Nachweisformaten auseinandersetzen möchten. Melden Sie sich jetzt zu dieser exklusiven Veranstaltung für GIH Mitglieder an und erweitern Sie Ihr Know-how für die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors!
Online-Fortbildung: „Faktencheck neue Gefahrstoffverordnung“ am 15.07.2025
3. Juli 2025
Umfassender Schutz bei krebserzeugenden Stoffen – Schwerpunkte, Pflichten und neue Asbestregelungen. Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten – mit weitreichenden Änderungen, insbesondere zum Schutz von Beschäftigten bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Das neue risikobezogene Maßnahmenkonzept wurde gesetzlich verankert, die Mitwirkungs- und Informationspflichten des Veranlassers neu definiert und der Umgang mit Asbest grundlegend überarbeitet. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen der Verordnung. Ziel ist es, Sie praxisnah über Ihre Handlungspflichten und mögliche Konsequenzen zu informieren und auf den aktuellen Stand der Anforderungen zu bringen.
Fortbildung „Lehrgang zur LNB-Expert:in“ – Befähigung zur Zertifizierung von Gebäuden nach LNB und LNB_QNG (14.11.2025-06.02.2026)
12. Juni 2025
Öffentliche Gebäude nachhaltig gestalten, bewerten und zur QNG-Zertifizierung einzureichen – der Lehrgang zur/zum LNB-Expert:in vermittelt praxisnah, wie zentrale Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in kommunalen Planungsprozessen verankert werden können. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der LNB GmbH und unter der Schirmherrschaft der UEA vom 14. November 2025 bis 06. Februar 2026 den Lehrgang „LNB-Expert:in“ an.
Fortbildung „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe
27. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet am 18. + 19. Juli 2025 in Karlsruhe den Zertifikatslehrgang "LCA - Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)" für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende an.
Sicher haben Sie es mitbekommen: Im Newsletter der dena wurde die Information veröffentlicht, dass ab dem 1. Juli 2025 für bestimmte Förderprogramme im Neubau – konkret KFN (Klimafreundlicher Neubau), WEF (Wohneigentum für Familien) und KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) – eine Zusatzqualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verpflichtend wird. Nur noch diejenigen Energieeffizienz-Expert:innen, die diese Qualifikation erfolgreich absolviert haben, dürfen Förderanträge in diesen Kategorien begleiten.
Fortbildung „Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke“ – Zu Gast beim Fachverband der Stuckateure vom 17.07.2025 bis 18.07.2025
27. Mai 2025
Wir machen Sie in Theorie und Praxis fit für die Baubegleitung im Bereich Ausbau und Fassade. Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Fachverband der Stuckateure die zweitägige Fortbildung "Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke" am 17.07. + 18.07.2025 an. Diese praktische Fortbildung findet im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim statt.
Wärmepumpentechnik & Praxiswissen kompakt! – GIH-Schulung bei STIEBEL ELTRON am 8. Juli 2025
26. Mai 2025
Erleben Sie moderne Wärmepumpenlösungen aus erster Hand – praxisnah, technisch fundiert und direkt bei STIEBEL ELTRON in Böblingen! Dieses exklusive Seminar richtet sich an Energieberater und Fachpartner des GIH Baden-Württemberg, die ihr Wissen rund um Planung, Technik und Anwendung vertiefen möchten.
Fortbildung „Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) | Chancen, Schäden, Lösungen“ am 3. Juli 2025
23. Mai 2025
Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) sind heute das am häufigsten eingesetzte Fassadensystem – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Doch wo viel Fläche gedämmt wird, sind auch Fachwissen und Sorgfalt gefragt: Von der Untergrundvorbereitung über die richtige Verarbeitung bis hin zur nachhaltigen Instandhaltung.
In diesem kompakten Workshop vermittelt der erfahrene Referent Harry Luik – Architekt, Stuckateurmeister und öffentlich bestellter Sachverständiger – fundiertes Praxiswissen rund um Planung, Ausführung und Schadensvermeidung. Neben technischen Grundlagen stehen auch häufige Fehlerquellen, bauphysikalische Zusammenhänge und aktuelle Mythen im Fokus.
Fortbildung „Ersatz für Praxisnachweis Nichtwohngebäude & Wohngebäude“ ab dem 13. Juni 2025
23. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet die praxisnahe Fortbildung „Ersatz für Praxisnachweis Nichtwohngebäude & Wohngebäude“ vom 13. Juni 2025 bis zum 22. Juli 2025 mit einem Umfang von 32 UE an. Sie kann entweder als Fortbildung oder als Praxisnachweis zur Verlängerung genutzt werden.
Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude“ für Quereinsteiger ab dem 18. September 2025
20. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet vom 18. September 2025 bis 20. Februar 2026 die Weiterbildung "Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude" für Quereinsteiger an, die in zwei Kurse (Grund- und Aufbaukurs) gegliedert ist. Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten.
Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ ab dem 18. September 2025
20. Mai 2025
Der GIH Baden-Württemberg bietet von 18. September 2025 bis 5. Februar 2026 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) / zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
Energieberatung und Gebäudegrün vereint: GIH und BuGG kooperieren
8. Juli 2025
Der Bundesverband für Energieberatende (GIH) vertritt die Interessen unabhängiger Energieberaterinnen und Energieberater deutschlandweit. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist unabhängiger Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Gemeinsam bündeln beide Verbände nun ihre Kräfte und Kompetenzen.
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
7. Juli 2025
Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen Tagen zur Hälfte erreicht. Zuletzt hat sich der Ausbau der Solarstromerzeugung jedoch verlangsamt. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht die Zielerreichung gefährdet. Er warnt vor einer Drosselung des Energiewende-Tempos und fordert verlässliche Investitionsbedingungen für den weiteren Photovoltaik- und Speicherausbau sowie den Abbau weiterer Marktbarrieren.
BMWK legt Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Geothermie, Groß-Wärmepumpen, Wärmespeichern und Fernwärmeleitungen (GeoBG) vor
7. Juli 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute die Länder- und Verbände-Anhörung für die Abstimmung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz eingeleitet.
Ziel des Gesetzentwurfs ist es, genehmigungsrechtliche Hemmnisse bei der Erschließung der Geothermie sowie dem Ausbau von Großwärmepumpen, die insbesondere See- und Flusswasser, Abwasser, unvermeidbare Abwärme oder auch Luft nutzen, abzubauen.
Kabinett beschließt Gesetzentwürfe: 100 Milliarden Euro für Investitionen von Ländern und Kommunen
3. Juli 2025
Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen beschlossen. Außerdem hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf für die Verteilung der neuen strukturellen Verschuldungsspielräume auf die Länder und zur Einbeziehung des Stabilitätsrates in das neue EU-System zur Haushaltsüberwachung beschlossen.
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören zusammen – nicht gegeneinander ausgespielt
1. Juli 2025
Pressemitteilung: Der Energieberatendenverband GIH kritisiert die Überlegung von CDU-Kanzleramtsminister Thorsten Frei scharf, die Förderung von Wärmepumpen zu streichen, um damit eine Senkung der Stromsteuer für private Haushalte zu finanzieren.
Zumeldung des GIH zur aktuellen energiepolitischen Entwicklung in EU und Bundeshaushalt
26. Juni 2025
Die jüngsten energiepolitischen Weichenstellungen auf EU- und Bundesebene enthalten sowohl begrüßenswerte Impulse als auch Anlass zur Kritik – insbesondere mit Blick auf die Rolle von Energieeffizienz und sozial ausgewogene Entlastungen. Der Vorsitzende des Energieberatendenverbands GIH, Stefan Bolln, erklärt dazu:
Studie: Ohne Sanierung explodieren Heizkosten und Strombedarf
25. Juni 2025
Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat angekündigt, die Energiepolitik künftig ganzheitlicher zu betrachten. Mit der anstehenden Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und der geplanten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stehen zwei konkrete Gelegenheiten an, diesem Anspruch gerecht zu werden. Hier kommt eine neue Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) zu einem klaren Ergebnis: Deutlich mehr Tempo bei der energetischen Gebäudesanierung ist unverzichtbar für eine bezahlbare Wärmewende. Bleibt der Sanierungsstau bestehen, drohen ein explodierender Strombedarf und damit Milliardenkosten für Haushalte und Netze.
Kabinett beschließt „Bau-Turbo“
25. Juni 2025
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu bauen. Mit dem Gesetzentwurf soll das Baugesetzbuch geändert werden, um Wohnungsbauvorhaben zu erleichtern und zu beschleunigen.
Bundeshaushalt 2025 entschieden: BMWE-Etat setzt klare Prioritäten
25. Juni 2025
Das Bundeskabinett hat den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Damit wurden auch der Etatentwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie die Wirtschaftspläne für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) und das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität für das laufende Jahr 2025 beschlossen.
Bundeshaushalt: GIH begrüßt Förderstabilität – fordert aber Nachbesserungen beim Klimaschutz
24. Juni 2025
Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche. Positiv sei vor allem, dass Kürzungen bei bestehenden Programmen wie BEG, EBN oder EBW damit wohl ausbleiben. Die Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) sollen mit rund 16,5 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau bleiben.