
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Die BAFA-Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
Die Prüfung wird durch das Öko-Zentrum NRW unter Aufsicht des BAFAs durchgeführt. Im Rahmen der Weiterbildung bereitet der GIH Baden-Württemberg die Teilnehmer auf die Qualifikationsprüfung vor. Die Prüfung ist jedoch nicht Bestandteil der Weiterbildung des GIH Baden-Württemberg. Die Prüfungstermine werden durch das Öko-Zentrum NRW bekannt geben. Für diese müssen sich die Teilnehmer der Weiterbildung dann selbstständig anmelden. Der GIH Baden-Württemberg hat keinen Einfluss auf den Ablauf und die Organisation der Prüfung, die Zuständigkeit liegt hier beim Öko-Zentrum NRW. Weitere Informationen: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html
Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=53451
11.12.2025 – 13.12.2025 / 22.01.2026 – 24.01.2026 / 16.02.2026 – 20.02.2026
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
27.11. / 02.12. / 08.01. / 13.01. / 15.01. / 29.01. /03.02. / 05.02.
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Ort: Virtueller Schulungsraum über BigBlueButton
Hinweis: Der Grundkurs kostet ebenfalls 2500 Euro netto zzgl. MwSt.
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre: 1750 Euro netto zzgl. MwSt.
mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre: 750 Euro netto zzgl. MwSt.
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.