
Lehrgang zur LNB-Expert:in – Befähigung zur Zertifizierung von Gebäuden nach LNB und LNB_QNG
Öffentliche Gebäude nachhaltig gestalten, bewerten und zur QNG-Zertifizierung einzureichen – der Lehrgang zur/zum LNB-Expert:in vermittelt praxisnah, wie zentrale Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in kommunalen Planungsprozessen verankert werden können.
Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der LNB GmbH und unter der Schirmherrschaft der UEA vom 14. November 2025 bis 06. Februar 2026 den Lehrgang „LNB-Expert:in“ an.
Der LNB -Leitfaden Nachhaltig Bauen ist ein niederschwelliges, effizientes Gebäudebewertungstool für öffentliche Gebäude, das alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen betrachtet. Im Fokus stehen dabei die Prozessbegleitung auf Grundlage der Kriterien des LNB. Dabei wird eine praxisorientierte Unterstützung kommunaler Bauherren mit vertretbarem Aufwand und die Erreichung anspruchsvoller Nachhaltigkeitsziele verfolgt. Eine Erweiterung des LNB ist als Gebäudebewertungstool in Deutschland akkreditiert und kann für Bundesförderungen (z. B. BEG und KFN) genutzt werden – der LNB_QNG.
Ist diese Weiterbildung das Richtige für mich?
Im Lehrgang erwerben die Teilnehmenden die Befähigung, den LNB mit seinen Werkzeugen im Planungs- und Bauprozess anzuwenden und öffentliche Gebäude hinsichtlich der Nachhaltigkeitskriterien zu optimieren. Sie sind damit außerdem berechtigt, öffentliche Gebäude für die QNG-Zertifizierung einzureichen.
Der Kick-off für die hochwertige Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss ist auf der KLIMAHOUSE Deutschland in Karlsruhe vorgesehen, der führenden Fachmesse für nachhaltiges Bauen.
Der LNB-Lehrgang richtet sich an:
Termine & Themen:
Modul 1 Einführung, Projektvorbereitung und Wirtschaftlichkeit (Teilnahme verpflichtend):
Modul 1+:
Modul 2 Klimafolgenanpassungen und Barrierefreiheit:
Modul 2+:
Modul 3 Energieverbrauch, Nutzerkomfort und Regenwasser:
Modul 3+:
Modul 4 Materialisierung und Bauökologie:
Modul 4+:
Ausweichtermin für den Fall, dass ein Termin entfällt :
Prüfung:
Weitere detaillierte Informationen zum Lehrgang gibt es unter https://lnb-info.de/index.php/lehrgang
3025 Euro zzgl. MwSt.
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren |
Ohne ESF Plus Förderung
|
Mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre |
Mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre |
netto zzgl. MwSt. | 3025,00 € | 2117,50 € | 907,50 € |
|
|||