Ein Mitglied des GIH e.V. Baden-Württemberg (GIH-BW) hat sich erfolgreich für die Unabhängigkeit der Energieberatenden eingesetzt; infolgedessen wurde der Umgang mit dem städtischen Förderprogramm „Detailberatung“ maßgeblich konkretisiert.
Die wichtigsten Änderungen an der Durchführung des Förderprogramms „Detailberatung“ im Überblick:
- Direkte Angebotserstellung: Energieberatende stellen ihr Angebot unmittelbar an die Endkundschaft. Eine Angebotserstellung an das EBZ mit anschließender Unterbeauftragung entfällt.
- Keine 500-Euro-Pauschale: Die Pauschale für zusätzlich erbrachte Leistungen vom EBZ entfällt.
- Subsidiäre Durchführung durch das EBZ: Das EBZ übernimmt „Detailberatungen“ nur, wenn es keine Energieberatenden in Stuttgart gibt.
Einordnung des GIH BW
Als Landesverband setzt der GIH BW sich unter anderem für Transparenz, Wettbewerbsneutralität und Wahlfreiheit ein. Die Anpassungen des Förderprogramms „Detailberatung“ stärken unabhängige Energieberatende, sichern faire Marktbedingungen und erleichtern Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu qualifizierter Beratung.
Dieter Bindel, Vorstand des GIH BW, erklärt: „Unser Ziel war von Beginn an Klarheit und Fairness. Durch die nun erfolgten Anpassungen sind Rechtssicherheit, Chancengleichheit und echte Wahlfreiheit hergestellt. Förderprogramme wirken am besten, wenn alle qualifizierten Beratenden Zugang haben und die Endkunden aus einem breiten, unabhängigen Angebot wählen können.“
Benedikt Schwertel, Referent des Vorstandes, ergänzt: „Unabhängigkeit und Neutralität sind Grundpfeiler der Energieberatung. Eine verpflichtende Unterbeauftragung stellt diese Prinzipien infrage. Förderprogramme entfalten ihre Wirkung nur dann, wenn ihre Richtlinien transparent, rechtssicher und praxistauglich gestaltet sind.“
Zukunft im Blick, Lösungen im Fokus
Der GIH BW befürwortet wirksame Förderprogramme, die Nachfrage aktivieren, Qualität sichern und technologieoffen ausgestaltet sind. Maßgeblich sind Wettbewerbsneutralität, transparenter Zugang für alle qualifizierten Energieberatenden, klare Zuständigkeiten und schlanke Verfahren. Wir fördern unabhängige Beratung durch faire Rahmenbedingungen und direkte Vertragsbeziehungen. Im kooperativen Dialog mit Kommunen, Energieagenturen und Politik bringen wir das Know-how unserer Mitglieder ein und übersetzen es in verlässliche Prozesse. Ziel ist eine Energieberatung, die für Bürgerinnen und Bürger leicht zugänglich ist, für Beratende planbar bleibt und für die öffentliche Hand hohe Wirksamkeit erzielt – heute und morgen.
Die Hintergründe
Die durch das Mitglied des GIH BW erzielten Anpassungen sind das Ergebnis eines langwierigen Klärungsprozesses, denn bereits im Frühjahr 2025 hatte der GIH BW in Gesprächen mit dem EBZ auf erhebliche Bedenken rund um das Förderprogramm „Detailberatung“ hingewiesen. Zwar wurden daraufhin einzelne Punkte durch das EBZ verändert, jedoch in unzureichender Form. Die kritisierten Punkte, die aus Sicht des GIH BW mit dem Start des Programms noch vorhanden waren, sind nun weitestgehend korrigiert.
Pressekontakt
GIH e. V. Baden-Württemberg (GIH BW)
Benedikt Schwertel, Referent des Vorstandes, , +4971179488599
www.gih-bw.de
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Detailberatung“: https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/foerderprogramme/detailberatung