Kooperationen in der Energieberatung:GIH Baden-Württemberg als zentraler Partner
Mit unseren Kooperationspartnern verfolgen wir auf Landesebene die Ziele, die hochwertige, energetische Sanierung in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Hierzu gehen wir Kooperationen für Öffentlichkeitsarbeit, technische Fragestellungen, Weiterbildungen und wissenschaftliche Ausarbeitungen ein.
Neben diesen Kooperationen, die auf Baden-Württemberg beschränkt sind, arbeiten wir auch als Landesverband viel mit bundesweiten Partnern zusammen. Die Vollständige Liste finden Sie bei unserem Bundesverband.
Gemeinsam mit unserem Partner Zukunft Altbau setzen wir uns für die energetische Sanierung des Gebäudebestandes ein.
Zukunft Altbau ist ein neutrales Marketing- und Informationsprogramm, gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Das erklärte Ziel: Mehr und bessere energetische Sanierungen im Land.
Bei Veranstaltungen und gemeinsamen Sitzungen arbeiten wir Hand und Hand um Bürger und Bürgerinnen für die energetische Sanierung zu begeistern. Unsere Mitglieder schätzen insbesondere die hochwertigen Informationsmaterialien für Endkundschaft, aber auch Energieberatende.
Informieren Sie sich jetzt auf der Homepage von Zukunft Altbau!
Unser Partner KEFF+ (Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz) unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch einen effizienten Umgang mit Ressourcen zu steigern – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040.
Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg bietet KEFF+ insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) neutrale, kostenfreie Beratung rund um Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Ziel ist es, wirtschaftliche Chancen zu nutzen und gleichzeitig ökologische Verantwortung zu übernehmen – praxisnah, individuell und regional.
Im Rahmen der Kooperation sollen Energieberatende befähight werden, über energetische Kennwerte hinaus zum Thema Ressourceneffizienz beraten zu können.
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV-EIT BW) ist der Dachverband des E-Handwerks und ein zentraler Akteur der Energiewende. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsbetrieben setzt er Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien direkt vor Ort um – von Photovoltaik-Anlagen über Wärmepumpen bis hin zu Stromspeichern und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Mit technischer Expertise und enger Verbindung zu Haushalten und Betrieben gestaltet das E-Handwerk die nachhaltige Transformation der Energieversorgung aktiv mit.
Im Mittelpunkt steht dabei der effiziente Einsatz von Strom als künftig wichtigstem Energieträger. Das E-Handwerk verbindet dezentrale Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung zu intelligenten Gesamtlösungen – und trägt so maßgeblich zur digitalen und klimafreundlichen Energiezukunft bei.
In Kooperation mit den Energieberatenden bringt der FV-EIT BW seine Umsetzungskompetenz gezielt ein. Gemeinsam arbeiten wir daran praxisnahe Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen – für mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und eine zukunftsfähige Energieversorgung zu finden.