• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Baden-Württemberg

  • Facebook
  • Twitter
  • Logo
  • Der Verband
    • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Energieberatungstelefon
    • GEG-Normen online
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Mustervertrag
    • Mediation
    • Seminare
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Podcast
    • Presse Landesverband
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter Bundesverband
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft

Rückblick SEF 2020

Recht2020 05.slider
ISFP2020 11.Slider
E Mobilität2020 07Slider
BHKW2020 05Slider
Ehrung2020 10 Slider
Vorträge2020 Slider
Aussteller2020

Süddeutsches Energieberaterforum

  • Süddeutsches Energieberaterforum
  • Rückblick SEF 2019
  • Rückblick SEF 2018
  • Rückblick SEF 2017
  • Rückblick SEF 2016
  • Rückblick SEF 2015 und älter
  • Zurück zu Fortbildung
  • Download Flyer SEF 2020

17. Süddeutsches Energieberaterforum in Feuchtwangen

Unser Süddeutsches Energieberaterforum war auch 2020 wieder ein voller Erfolg. Die gut 170 Teilnehmer, Aussteller und Referenten trugen zur angenehmen und lehrreichen Atmosphäre bei. Wie jedes Jahr war auch das Netzwerken der Energieberater untereinander ein wichtiger Grund an diesem Kongress teilzunehmen.

Vorträge

Die Themen der Vorträge am Freitag umfassten wichtige Neuerungen zu den Förderprogrammen und Ladeinfrastruktur. Besonders gut kam der Vortrag über Baubiologie an, der Alternativen zu herkömmlichen Sanierungen aufzeigte. Der Vortrag des Solar Cluster Baden-Württemberg zeigte die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Photovoltaik auf. Kurz und knackig war das Speeddating unserer Aussteller, welches von den Teilnehmern wie jedes Jahr sehr gut angenommen wurde.

Vorträge2020 11
Ehrung2020 07

Anerkennung

Da Orga-Team ahnte, dass wir beim SEF viele Stammgäste haben. Deshalb hat unserer Kassierer Joachim Schmidt in seiner Statistik nachgeschaut und festgestellt, dass 6 Teilnehmer schon zum 10. Mal da waren, und einer sogar zum 12. Mal. Vielen Dank an unsere treuen Gäste, bei denen wir uns mit einer Flasche Sekt und einem GIH Schirm erkenntlich zeigen konnten.

Workshops

Am Samstag hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen sechs Workshops. Den Workshop Luftdichte Anschlüsse gestalteten die Referenten der Firma Siga sehr lebendig, informativ und praxisgetreu, dabei sorgte die Mischung aus Vortrag, Diskussion und Praxis für eine angenehme Atmosphäre.

Nach einer ausführlichen Erläuterung der bauphysikalischen Grundlagen des Feuchtetransports am Beispiel des Bauteils Dach (Steil- und Flachdach) wurde die Wichtigkeit eines Luftdichtheitskonzepts anhand der misslungenen Beispiele aus der Praxis aufgezeigt sowie die Schadensgründe diskutiert. Die Umsetzungsdetails zur Herstellung der korrekten dauerhaften luftdichten Anschlüsse an den wichtigsten Stellen der Gebäudehülle wurden kurz besprochen und auf die Schwachstellen bei der Anschlussherstellung eingegangen.

Nach dem erworbenen Wissen konnten die Workshop-Teilnehmer einige Anschlüsse am Baukasten des Dachbauteil selbst herstellen und die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Klebebänder und deren Handhabung testen.

Luftdicht2020 03
Luftdicht2020 08

Workshops

Download Vorträge SEF 2020 (Passwort erforderlich)

Das Passwort wird den Teilnehmern des SEF2020 per Mail zugeschickt.

Auf einen Blick


Adresse:
Bayerische BauAkademie
Ansbacher Str. 20, 91555 Feuchtwange
n

Kosten Teilnehmer:

Vorträge: 175 Euro für Mitglieder
195 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 195 Euro für Mitglieder
215 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 60 Euro
DZ 98 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 35 Euro


Kosten Aussteller:

Standgebühr inkl Tagesverpflegung eine Person:
Fördermitglieder: 500€ plus MwSt.
Andere Aussteller: 600€ plus MwSt.
Anmeldung: sef@gih-bw.de


Der anspruchsvolle Workshop Rechtsfragen bei der energetischen Sanierung, richtete sich an alle, die die rechtlichen Besonderheiten bei der Energieberatung und Baubegleitung besser verstehen wollten. Themen dieses Vortrages waren unter anderem Reichweite Beratungspflichten, Bestandsdokumentation, Bauwerkserkundung, Mängelhaftung, Aufklärungs- und Beratungspflichten und Nachweiserstellung und Stichprobenkontrollen.

BHKW2020 02

Im Workshop BHKW erläuterte Herr Völksch die Fördermöglichkeiten der KFW sowie auch den Ausblick in das GEG. Weiter zeigte er die Möglichkeiten der Bilanzierungen sowie Einbindungen eines BHKW und der Brennstoffzelle in die entsprechenden Berechnungen zur Nachweisführung eines Effizienzhauses auf. Ergänzt wurde diese Grundlagen mit den Fördermöglichkeiten im Bereich der KWK-Vergütungen durch Herrn Stark von der Firma Senertec. Der gesamte Workshop zeigte ein weiteres, spannendes Arbeitsfeld für Energieberater auf.

Recht2020 10

Workshops

Als „super, praxisnah und informativ“ bezeichneten die Teilnehmer den Workshop Batterie-Speicher und E-Mobilität. Alois Zimmerer, der nun seit fast 40 Jahren im Bereich der Solartechnik konnte die Teilnehmer mit seinem Expertenwissen und langjähriger Erfahrung begeistern.

E Mobilität2020 11
Förderprogramme2020 02

Unser Vorsitzender Dieter Bindel war Referent des Workshops Förderprogramme des Bundes 2020. Er hat sich sehr früh mit dem Thema befasst und kann als Experte für die verschiedenen Förderprogramme bezeichnet werden. Er stellte die Anwendung und Vor- und Nachteile der Förderprogramme anschaulich dar. Die Teilnehmer waren begeistert von diesem Workshop.

Freitagabend mit Buffet

Am Freitagabend fand wieder unser alljährliches Buffet, diesmal mit einem Sektempfang statt. Hier wurde bei leckeren Vorspeisen, Hauptgericht und einer großen Auswahl an Nachspeisen nach Herzenslust gefachsimpelt und für Energieberater so wichtige Netzwerke gebildet.

Förderprogramme2020 08

Fachausstellung

Auch unsere Fachausstellung fand wieder großes Interesse bei den Teilnehmern. Durch die familiäre Atmosphäre fühlten sich Aussteller und Kongressbesucher sehr wohl. Unsere Aussteller informierten über Neuheiten ihrer Produktpallette und knüpften Kontakte zu den Energieberatern.

Klimatop2020 06
Ausstellung2020 10

Vorträge am Freitag

Vorträge

Registrierung08:00
Besuch der Ausstellung08:15
Ladeinfrastruktur, Lastmanagement, Monitoring, aktive LastverteilungMahle Vorstellung Parkhaus 100 Ladepunkte09:30
Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme und deren Bewertung
über den bei Einsatz in der Alten Schäfflerei im Kloster Benedikt-Beuren
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Prof. Dr.-Ing. Martin Krus10:10
Photovoltaik GEG11:20
Speeddating12:00
Contracting Bauträger und WEG im Bestand13:30
Baubiologie Schadstoffe Lebenszyklus14:30
Bundesüberblick Förderprogramme 202015:30
B2B Auftragsplattform Portal Heizlast16:00
Podiumsdiskussion16:45
Büffet19:00

Workshops am Samstag


iSFP 2.0

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Werkzeug für die Energieberatung von Wohngebäuden. Der Workshop stellt den iSFP vor, gibt Informationen rund um seine Erstellung und Tipps für den Umgang mit diesem anhand von Beispielen aus der Praxis.


Luftdichte Anschlüsse

­

Praxisworkshop: Luftdichte Gebäudehülle sicher planen umsetzen und überprüfen.

Inhalte:

  • Theoretische und praktische
  • Umsetzung der Luftdichten Gebäudehülle.
  • Bauphysikalische Grundlagen der luftdichten Gebäudehülle,
  • Praktische Grundlagen, Anschlüsse richtig verkleben, Was klebt wo richtig und dauerhaft,
  • Fensteranschlüsse, Klebevorführungen und eigenes mitarbeiten zum kennenlernen der einzelnen Materialien wird erwartet.Einstellen der Kamera


Eigenstrom in der Energieberatung

Inhalte:

  • Gebäudeenergiegesetz/ EWärmeG-BW
  • Stromspeicher / Eigenstromnutzung
  • Einbindung e-Mobilität
  • Potenziale der Photovoltaik
  • Realisierung von Mieterstrommodelen


Bilanzierung BHKW nach DIN 18599 mit Oliver Völksch

Inhalte:

  • Berechnung mit DIN 18599
  • Auslegung BHKW

Unser Referent Oliver Völksch geht auf die neuesten Bedingungen, Förderungen und Zuschüsse der KFW zum Thema BHKW bzw. KWK  ein.

Den „praktischen Teil“ übernimmt die Firma Senertec, d.h. BHKW im Wohnungsbau und Mehrfamilienhäuser, Auslegung thermisch/elektrisch usw.


Rechtsfragen bei Energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung

Risiken kennen und regeln

Inhalte:

  • Leistungsspektrum Energieberatung – Auftragsklärung und Sanierungsziel
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Rechtsfragen bei Erstellung von Wärmeschutz-. Luftdichtheits- und Lüftungskonzept
  • Bauen im Bestand: Welcher Standard ist geschuldet?
  • Was tun, wenn sich die Regeln ändern? – Anerkannte Regeln der Technik im Wandel und Folgen für die Vertragspraxis
  • Energieberatung und KfW-Baubegleitung: Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben

Referentin: Rechtsanwältin Elke Schmitz

Achtung dieser Workshop geht bis 16.00


Workshop 7: Förderprogramme des Bundes 2020

Beschreibung:

Zum Jahresanfang 2020 gibt es einige relevante und wichtige Änderungen in den Förderprogrammen.

Der Schwerpunkt bei diesem Seminar wird auf die Wohngebäude gelegt. Die Anpassung der Fördersätze in den einzelnen Programmen, Anpassung der technischen Anforderungen, neue Zuständigkeiten. 

Anstehenden, beschlossenen Änderungen in den Förderprogrammen werden anhand von Praxisbeispielen erörtert und zusammengestellt.

Seminarthemen:

  • Übersicht neue Förderlandschaft Wohngebäude
    • was ändert sich bei der BAFA – Förderung
    • was ändert sich bei der KFW  – Förderung
    • Neue Möglichkeit, steuerliche Förderung
  • Energieberatung Wohngebäude und Baubegleitung, Förderung die uns betrifft.
  • Praxisübungen Förderung von Einzelmaßnahmen, Gebäudetechnik und Hülle
  • Praxisübungen Förderung Effizienzhaus, Zuschuss und Kredit
  • Wie laufen die Anträge zur Förderung

Lernziel:

  • Schnelles einarbeiten in die neue Förderlandschaft und neue Fördersätze.
  • Festigen der Beratungskompetenz über die Themen der neuen Förderlandschaft 2020/2021
  • klevere Förderkombinationen bei Einzelmaßnahmen und Effizienzhäuser


IMG 9900
IMG 0012
Hier finden Sie weitere Bilder

Unsere Aussteller

IMG 9893
Ausstellung2020 07
Ausstellung2020 09
  • Logo
  • Der Verband
    • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Energieberatungstelefon
    • GEG-Normen online
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Mustervertrag
    • Mediation
    • Seminare
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Podcast
    • Presse Landesverband
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter Bundesverband
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt