• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Baden-Württemberg

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Rückblick SEF 2017

SEF_Bild300
Aussteller1
Workshop_2SL
Vortrag_1_SL
Workshop_1SL

Süddeutsches Energieberaterforum

  • Rückblick SEF 2018
  • Süddeutsches Energieberaterforum
  • Rückblick SEF 2016
  • Rückblick SEF 2015 und älter
  • Download Vortäge SEF 2017
  • Programm-Flyer2017
  • Zurück zu Fortbildung

14. Süddeutsches Energieberaterforum in Feuchtwangen – Energieberater als Dienstleister

Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater fand am 17. und 18. Februar 2017 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert für die etwa 200 Fachbesucher, Austeller und Organisatoren immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Die bis auf den allerletzten Platz ausgebuchte Veranstaltung hatte am Freitagmorgen nach einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa im „großen Saal“ begonnen.

Die Vorträge am Freitag

Dieter Bindel, 1. Vorstand GIH Baden-Württemberg
Dieter Bindel, 1. Vorstand GIH Baden-Württemberg

Durch den langen Tag moderierte Wolf-Dieter Dötterer in gewohnt charmanter Art. Unter den Referenten aus der Wohnungswirtschaft und Wärmedienstleistern mit spannenden Einblicken in die Notwendigkeit zur professionellen Verbrauchsermittlung und Abrechnung sowie der Gebäudetechnik und neusten Technologien rund um die sogenannten Smartgrids oder Stromspeicher.

Sehr gefreut wir uns über die spontane Zusage von Frau Bühner, die Ansprechpartnerin der KfW für den Bereich Nichtwohngebäude, die für den GIH die lange Anreise aus Berlin gerne auf sich genommen hat. Die mit großer Spannung erwartete Veränderung und Einführung des sog. Gebäudeenergiegesetz wurde leider unmittelbar vor dem SEF vom Bundeskabinett vertagt. Die Zusammenführung des Energieeinspargesetz, der Energieeinsparverordnung  und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz fanden von der Gesetzgebung keinen ausreichenden Zuspruch.

Vortrag zum Gebäudeenergiegesetz von Frau Bühner
Vortrag zum Gebäudeenergiegesetz von Frau Bühner
Download Vorträge SEF 2017
(Passwort erforderlich)

Das Passwort wird/wurde den Teilnehmern des SEF2017 per Mail zugeschickt.

Auf einen Blick


Kosten Teilnehmer:

Vorträge: 140 Euro für Mitglieder
150 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 160 Euro für Mitglieder
190 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 59 Euro
DZ 90 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 30 Euro


heiße Debatten unter den versammelten Kollegen
heiße Debatten unter den versammelten Kollegen

Dennoch fanden natürlich heiße Debatten unter den versammelten Kollegen beim SEF zu den Potentialen einer Zusammenlegung statt. Viel diskutiert wurde natürlich auch die ausschließliche Anwendung der DIN 18599 bei der Gebäudebilanzierung auch im Wohngebäudebereich. Aber, die einhellige Meinung unter den versammelten Energieberaterkollegen „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“

Zeit für Gespräche mit den Ausstellern
Zeit für Gespräche mit den Ausstellern
Zeit für Gespräche mit den Ausstellern
Zeit für Gespräche mit den Ausstellern

Mit den Ausstellern auf dem „Süddeutschen Energieberater Forum“ (SEF) findet sich in den Pausen ausreichend Zeit um im Gespräch zu bleiben. Ausdrücklich erwünscht ist der rege Austausch unter den allen Teilnehmern der Veranstaltung, Netzwerken heißt die Devise, ohne umfassendes Netzwerk kann eigentlich heutzutage kein Sachverständiger mehr auskommen.

Genauso wichtig, wie immer auf dem neusten Stand der Förderlandschaft, der neusten Richtlinien, Informationen und Techniken zu sein,

ist, einen ganzheitlich, allumfassenden und vollständigen Überblick über die Marktteilnehmer und deren angeboten Lösungen zu haben. Nur so kann der professionelle Energieberater abschätzen, ob die angewandten Lösungen durch die ausführenden Betrieben auf der Baustelle, den vorliegenden Anforderungen entsprechen. Deshalb freut sich der GIH immer über die Teilnahme seiner Fördermitglieder und der dazugehörigen begleitenden Ausstellung im Foyer der Bauakademie.

Die Workshops am Samstag

Herr Rechtsanwalt Weglage in seinem Element
Herr Rechtsanwalt Weglage in seinem Element

Erwartungsgemäß war der Workshop rund um das Thema aktuelles Baurecht, unter der Leitung von renommierten Fachanwalt Andreas Weglage, heiß gegehrt. Erstaunlicherweise und nach wie vor das Wissen zu rechtlichen Belangen bei einem Großteil von Energieberaterkollegen wenn überhaupt nur rudimentär vorhanden. Die rechtlichen Fallstricke jedoch unglaublich komplex. Aber mit Herr Weglage haben wir für den GIH–Baden-Württemberg einen ausgesprochen guten Dozenten gefunden, der auch trocken Themen anschaulich vermitteln kann.

Die rechtlichen Fallstricke sind unglaublich komplex
Die rechtlichen Fallstricke sind unglaublich komplex

Unglaublich begehrt war auch die erste offizielle Weiterbildungsveranstaltung der WEG Arbeitsgruppe vom GiH–BW. Zu komplex, wenig transparent und aufwändig erscheinen auf den ersten Blick die Aufgaben eines Energieberaters, wenn der Kunde eine WEG darstellt. Wohnungseigentümergemeinschaften gelten leider landläufig völlig zu Unrecht als schwierig. Andreas Kimmerle und seine Kollegen vermittelten den Einstieg in das interessante Betätigungsfeld bei WEGs. Hierbei spielen nicht nur die technischen Belange eine Rolle, vielmehr der Umgang mit der Materie WEG, mit der Erwartungshaltung des WEG–Verwalters an den Berater und natürlich gab es Einblicke für die Teilnahme eines Energieberaterkollegen an einer Eigentümerversammlung.

Nach wie vor sehr gut besucht war auch der Workshop zum Thema einer „Effizienzhausberechnung, gemischt genutzte Gebäude“ unter der Leitung von Oliver Völksch (externer Sachverständige der KfW). Dabei wurden die notwendigen Aspekte und Tücken eines gemischt genutzten Gebäudes aufgezeigt und ausführlich besprochen.

aufmerksame Teilnehmer des Workshops
aufmerksame Teilnehmer des Workshops
Luftdichtheit, ein spannendes Thema
Luftdichtheit, ein spannendes Thema

Unter der Prämisse der gemischten Nutzung eines Bestandsgebäudes ergeben sich bereits beim Einstieg einer Bilanzierung wichtige grundlegende Überlegungen die es zu beachten gilt. Als Fallbeispiel dient hierbei ein Gebäude mit seit geraumer Zeit leerstehender Gewerbeeinheit im Erdgeschoss und der bewohnten Ober- und Dachgeschosswohnung. Diese Situation lässt sich vielfach in Gemeinden und innerstädtischer Bebauung beispielhaft wiederfinden, daher bietet eine solche Gebäudeart praxisnahe Aspekte als Beratungsgrundlage.

Nicht zuletzt die hohen Anschaffungskosten von Stromspeichern und der E-Mobilität lieferten dieses Jahr wieder ausreichend Grundlagen für ein tagfüllendes Seminar mit praxisbezogenem Workshop. Neben den Beratungsanfragen in klassischer Gebäudetechnik erhält der Energieberater immer häufiger Anfragen zu Eigenstromerzeugung, Speicherung, Eigenstromnutzung und der E-Mobilität. Den Seminarteilnehmern wurden hierzu tiefere Einblicke in diesen Themenbereich vermittelt. Mit weiter schreitender Technisierung von Gebäuden werden hierfür Gesamtkonzepte eine entscheidende Rolle spielen.

Vorträge und Workshops


Vorträge am Freitag

ThemaReferentZeiten
ab
Registrierung08:00
Besuch der Ausstellung09:00
Begrüßung09:25
Messtechnik Techem, HeizkostenabrechnungBernd Becherer09:30
Hydraulischer Abgleich Bernd Scheithauer10:15
Besuch der Ausstellung, Kaffeepause10:45
DeckenheizungArmin Bühler11:30
Mittagspause12:30
KfW NichtwohngebäudePetra Bühner13:45
SanierungsfahrplanOdette Tubies14:45
Besuch der Ausstellung, Kaffeepause15:45
EisspeicherAndreas Siegemund16:15
Eigenstrom in der Beratung Referenten Team17:15
AbendprogrammAndreas Weglage19:00
Büfett20:00

Workshop 1: WEG - Ein zukunftsweisendes Betätigungsfeld für Energieberater

Hausverwaltungen sehen sich nicht mehr in der Lage anstehende Sanierungsmaßnahmen gesetzes- und förderungskonform umzusetzen. Gebäudeenergieberater sind exakt diejenigen, welche sie sich als Partner wünschen.

Dieser Workshop zeigt Ihnen als Gebäudeenergieberater:

  • Wie Sie erfolgreich Kontakt zu Hausverwaltungen aufbauen
  • Wo und wie Hausverwaltungen Hilfe wünschen und dankend annehmen
  • Mit welchen Argumenten Sie bei WEG-Versammlungen punkten
  • Wie Sie die Hausverwaltungen unterstützen können, Förderungen zu beantragen
  • Neue Wege in Bezug auf die Eigenstromvermarktung und rechtsichere Mieterstrommodelle
  • Welche Dokumentationen für eine förderfähige Baubegleitung von Nöten sind
  • Wie Sie zu einer angemessenen Preisgestaltung finden
  •  Dieses Wissen wird Ihnen abwechslungsreich in Form von Vorträgen und in Gruppenarbeit vermittelt.

Leitung des Workshop: Matthias Haas, Thomas Schenk, Andreas Kimmerle und weitere Referenten zu speziellen Themen.


Workshop 2: „Rechtliche Fragen zur Baubegleitung

„Rechtliche Fragen zur Baubegleitung (Vertrag, Leistungsumfang, Haftung, Vergütung etc.) im Rahmen der energetischen Sanierung von Gebäuden”

Auch der erfahrene und fachlich kompetente Energieberater/(Fach)Planer kann im Rahmen seiner Tätigkeit – insbesondere bei seiner baubegleitenden Qualitätsüberwachung – schnell über baurechtliche Fallstricke stolpern. In diesem Workshop werden Sie  anschaulich und gut verständlich für Nicht-Juristen in alle für Sie im Alltag relevanten rechtlichen Fragestelllungen zur Baubegleitung eingeführt. Ein Widerspruch? Nicht in diesem Workshop – werden sie doch von dem namhaften Baufachanwalt und führenden Baurechtsreferenten Rechtsanwalt Andreas Weglage „lebensnah“ informiert – und selbst auf ihre spontanen Fragen im Workshop werden konkrete Antworten folgen!

Leitung des Workshop: Herr Weglage


Workshop 3: Effizienzhausberechnung gemischtgenutzt
Herr Oliver Völksch

Workshop 4: Luftdichtheit: Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle

Theoretischer und praktischer Workshop

  • Einführung bauphysikalischer Einflüsse
  • Baupraxis ist keine Laborpraxis
  • Aktives Feuchtemanagement für Konstruktionen
  • Erstellen der Luftdichten Ebene (was ist zu beachten)
  • Klebt oder klebt nicht, praktische Vorführung an verschiedenen Baustoffen
  • Dachsanierung von außen
  • Qualitätssicherung

Leitung des Workshop: Herr Thomas Stumpp


Workshop 5: Stromspeicher, elektrische Mobilität
Herr Emmert.

  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Auszubildenden-Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Kooperation mit KEFF
    • Kooperation mit Zukunft Altbau
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • Energieberechnung24
    • GEG-Normen online
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2022 – Sommer Edition
    • Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
    • DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat)
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2022 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt