• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Baden-Württemberg

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • 20 Jahre GIH
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Studentische Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Schlichtungsstelle
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Online-Seminare
    • Auftragsvergabeplattform
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2021
    • Baubegleitung
    • Sanierungsfahrplan iSFP
    • Stromspeicher / Eigenstromversorgung
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Zertifikatslehrgang DIN V 18599
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Zertifikatslehrgang DIN V 18599

Slider 18599 04 2021 Ergänzung
Slider 18599 03 2021

Fortbildung

  • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
  • Baubegleitung
  • Sanierungsfahrplan iSFP
  • Stromspeicher / Eigenstromversorgung
  • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
  • Zertifikatslehrgang DIN V 18599
  • Unsere Referenten
  • ESF-Fachkursförderung

Bereits zum fünften Mal!

Zertifikatslehrgang DIN V 18599

Eintrag Nichtwohngebäude BAFA,  Anwendung der DIN V 18599
7-Tage-Lehrgang ab 15. März 2021 / 80 UE

Die Zukunft im Blick

Energieausweise und Sanierungsfahrpläne für Nichtwohngebäude ausstellen? Und das auch als Handwerksmeister?

Mit dem GEG wurde die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise ausgeweitet und die Beschränkung auf ein einschlägiges Studium im Bau oder Anlagenbereich ist weggefallen.

Inhalt

Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt, das kann auch gerne ihr eigenes Projekt sein. Begleitend zum Präsenzunterricht dieses Lehrgangs wird auch eine Projektbezogene Heimarbeit erstellt.

Die einzelnen Module bilden zusammen den Kurs “Anwendung der DIN V 18599 – Nichtwohngebäude”. Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie “Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW)” und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.

Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung). Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Die aktive Förderung ist ausgelaufen, d.h. Förderung nur möglich in Höhe der uns bewilligten Summe.

Themen

DIN V 18599 – Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW)

Anerkennung durch die Dena

Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 40 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand) angerechnet.

Zielgruppe

Das Lehrgang richtet sich an alle Energieberater, die in den einschlägigen Förderprogrammen gelistet werden wollen.

Zielsetzung

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgang ist der Eintrag in die Liste für Nichtwohngebäude als Energieberater gegeben.

Kursergänzung KMU (für Absolventen des Zertifikatslehrgangs 18599) zum Eintrag in “Energieberatung im Mittelstand”

für Teilnehmer (Energieberater NWG), die bei uns in 2020/2021 bereits einen Nichtwohngebäudekurs besucht haben (80 UE) bieten wir am 17.04.2021 den KMU-Ergänzungskurs an.

Zur Listung in der Energieeffizienz- Expertenliste und BAFA-Programm “Energieberatung im Mittelstand“

Seminarinhalte

  • Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
  • Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse

Zusammen mit den Inhalten aus dem Nichtwohngebäudekurs sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA an die 80-Std-Fortbildung erfüllt.

Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten.
Die aktive Förderung ist ausgelaufen, d.h. Förderung nur möglich in Höhe der uns bewilligten Summe.

Hinweise

Um zu den BAFA-Programmen zugelassen zu werden müssen sie deren Kriterien erfüllen:

DIN V 18599

Dieser Kurs ermöglicht ihnen, sofern sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen (Nachweis „dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die Energieberatung von Gebäuden erworben wurden”), am BAFA Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude” teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Seite.

Grundsätzlich müssen sie sich aus Datenschutzgründen selbstständig beim BAFA melden und die Anerkennung für das Programm beantragen. Die Vorgehensweise finden sie auch unter obigem Link -> Häufige Fragen -> Anerkennung als Berater.

Wichtig: Ohne den KMU-Ergänzungskurs (siehe unten) erfüllen Sie mit diesem Kurs nicht die Weiterbildungsvoraussetzungen für die “Bundesförderung Energieberatung im Mittelstand”.

KMU-Ergänzungskurs

Dieser Kurs in Verbindung mit dem Zertifikatslehrgang DIN V 18599 ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen (Nachweis „dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die betriebliche Energieberatung  erworben wurden”), am BAFA Programm „Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand”  teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Seite.

Grundsätzlich müssen Sie sich aus Datenschutzgründen selbstständig beim BAFA melden und die Anerkennung für das Programm beantragen. Die Vorgehensweise finden sie auch unter obigem Link.

Auf einen Blick

  • Termin
  • Inhalt
  • Schulungsort
  • ESF Förderung
  • Referent
  • Kosten
  • Anmelden

Termin

ab 15. März 2021

15. – 19. März (5 Tage /45 UE)
Theorie + Projektstart mit Software

Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit
(34 UE 50% >> 17 UE)

15. – 16. April (2 Tage / 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung

17. April 2021

Zusatzmodul KMU – Extra
(8 UE)
DIN EN 16247-1 5
Lebenszyklus-Kostenanalyse

 

 

Inhalt

Grundlagen der DIN V 18599

  • Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
  • Baurecht und Normen (EnEV, EnEG, GEG)
  • Grundzüge der DIN V 18599,  Übersicht
  • Grundzüge der DIN V 18599, (Teile 1, 2 und 10)
  • Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform

Anlagentechnik und erneuerbare Energien

(DIN 18599 Teile 3 – 9 und 11)

  • Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
  • Lüftungskonzepte & Beispielprojekte
  • Förderung NWG – energetische Standards
  • Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
  • Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc.
  • Regelungstechnik und Gebäudeautomation
  • Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2),
  • Photovoltaik/Solarthermie, BHKW; etc. Contracting
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Beleuchtung

Projektarbeiten

  • Einweisung in die Software
  • TEK – Tool- EnerCalc
  • Besprechung der Aufgaben und Probleme

Planung und Projektarbeiten

  • Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
  • AVA – Energieeffizienz Aspekte
  • Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht
  • Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW)
  • Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG, GEG
  • Baubegleitung und Qualitätssicherung
  • Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
  • Energieberatung
  • Gebäudehülle in Neubau und Bestand
  • Förderprogramme
  • Prüfung
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1

Im Praxismodul arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.

Schulungsort

GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg

Elwertstr.10
70372 Stuttgart
Tel.:0711 794 885 99 – Fax: 0711 900 576 16
E-Mail: info@gih-bw.de
Bürozeiten:     Mo-Fr 9-12:30 Uhr   Di & Do 13:30-17 Uhr

Anfahrtsbeschreibung Schulungsort

ESF Förderung

Europäischer Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

Der Kurs Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik  wird durch den Europäischen Sozial Fonds gefördert. Über 50-jährige bekommen einen Zuschuss von 50 Prozent, unter 50-jährige einen Zuschuss von 30 Prozent. Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.
neue_logoreihe_wm-esf_klein

Die EFS Antragsformulare werden Ihnen nach Anmeldug zugeschickt.
Europaeischer_Sozialfonds.pdf

Referent

Informationen über unsere Referenten finden Sie hier…

  • Gisela Renner
  • Arne Kruft
  • Fred Weigl
  • Prof. Friedemann Zeitler

Kosten

Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kosten:

incl. 16 % MwSt.

Ohne Förderung ESF

 

Mit Förderung ESF 30%

bis 50 Jahre

Mit Förderung ESF

ab 50 Jahre

Mitglied: 1750 € 1225 € 875 €
Begleitung des Mitglieds: 1750 € 1225 € 875 €
Externe Teilnehmer: 2100 € 1470 € 1050 €
Kosten (KMU):

incl. 16 % MwSt.

Ohne Förderung ESF

 

Mit Förderung ESF 30%

bis 50 Jahre

Mit Förderung ESF

ab 50 Jahre

Mitglied: 295,00 € 206,50 € 147,50 €
Begleitung des Mitglieds: 295,00 € 206,50 € 147,50 €
Externe Teilnehmer: 354,00 € 247,00 € 177,00 €

Anmelden

Zertifikatslehrgang DIN V 18599 (80 UE): Zusatzmodul KMU (8 UE):

Mehr Info / Downloads

  • ESF Infos
Baubegl
  • Logo
  • Der Verband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • 20 Jahre GIH
    • Mitgliederversammlung
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • Energieberatung für Denkmal
    • Baubegleitung
    • Energieberatersuche
    • Nützliche Links
    • Energieeinsparverordnung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
  • Mitglied werden
    • Vorteile Mitgliedschaft
    • Voraussetzung Mitgliedschaft
    • Antrag stellen
    • Studentische Mitgliedschaft
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Schlichtungsstelle
    • Seminarräume und Besprechungsräume
    • Versicherung
    • Online-Seminare
    • Auftragsvergabeplattform
  • Fortbildung
    • SEF Süddeutsches Energieberaterforum
      • SEF 2021
    • Baubegleitung
    • Sanierungsfahrplan iSFP
    • Stromspeicher / Eigenstromversorgung
    • Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)
    • Zertifikatslehrgang DIN V 18599
    • Unsere Referenten
    • ESF-Fachkursförderung
  • Termine
    • GIH Baden-Württemberg
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Baden-Württemberg
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse Landesverband
    • GIH-Pressemitteilungen und Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen mit anderen Institutionen
    • GIH-Infomaterialien
    • Pressespiegel
    • Mitgliederzeitschrift
    • Newsletter
    • Newsletter Baden-Württemberg
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2021 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt






Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Webseite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zu Cookies und Ihre WiderspruchsmöglichkeitOK